Liederbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːdɐˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Liederbuch
Mehrzahl:Liedercher

Definition bzw. Bedeutung

Buch mit Liedern und Liedtexten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lied und Buch sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Liederbuchdie Liederbücher
Genitivdes Liederbuches/​Liederbuchsder Liederbücher
Dativdem Liederbuch/​Liederbucheden Liederbüchern
Akkusativdas Liederbuchdie Liederbücher

Beispielsätze

  • Wir singen jetzt Lied Nr. 140 aus dem Liederbuch.

  • Außerdem dirigierte er den Chor des Sorbischen Lehrerbildungsinstituts und stellte mehrere sorbische Liederbücher zusammen.

  • Ohne Liederbuch kann ich das Lied nicht anstimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwa 25 Sangesfreudige erschienen pünktlich und man bediente sich des Liederbuches der Volkskultur NÖ.

  • Dazu passt noch der Herr Mölzer (Negerkonglomerat) der überall auftritt und das Liederbuch quasi für Kindergarten tauglich erklärt.

  • Der Rest von Brunners Rede hört sich an wie die Strophen zwei, drei und vier aus dem grossen Liederbuch der Schweizerischen Volkspartei.

  • Im Liederbuch waren im übrigen sogenannte Spottlieder, die sich gegen Hitleranhänger richteten.

  • Als Vorsitzender muss man die Liederbücher des eigenen Vereins natürlich nicht kennen.

  • Beim Chorprojekt sind die in einem Liederbuch und einer CD enthalten, die jedes teilnehmende Kind bekommt.

  • Elsa Plath, die Verantwortliche für die musikalische Aktivität, bittet darum, Liederbücher und Sitzkissen für die harten Bänke mitzubringen.

  • Ganze Abteilungen bilden sich da heraus: Hasenbücher, Liederbücher, Einschlafbücher.

  • Schulen und Jugendgruppen aller Couleur bestellten sich das als frech geltende christliche Liederbuch.

  • Die Stimmung änderte sich - und es fing mit meinem Liederbuch an, darauf bin ich sehr stolz.

  • Hugo Wolfs Spanisches Liederbuch - Internationale Hugo-Wolf-Akademie, 20 Uhr.

Häufige Wortkombinationen

  • Chor, Gesang, Kirche, singen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­der­buch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Lie­der­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Lie­der­buch lautet: BCDEEHILRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lie­der­buch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lie­der­bü­cher (Plural).

Liederbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­der­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bibelverse singend lernen 2 – Liederbuch Bibelverse singend lernen 2 | ISBN: 978-3-89615-561-0
  • Das Anne Kaffeekanne Liederbuch Fredrik Vahle | ISBN: 978-3-77073-947-9
  • Das große Liederbuch von Pettersson und Findus Dieter Faber, Frank Oberpichler, Rale Oberpichler | ISBN: 978-3-78914-314-4
  • Das große Stankowski Liederbuch Johannes Stankowski | ISBN: 978-3-00064-826-7
  • Das Kloster Wienhausen und das Wienhäuser Liederbuch – Unter der Beobachtung von Einflüssen der Mystik im Wienhäuser Liederbuch Vanessa Noll | ISBN: 978-3-64036-454-1
  • Das Liederbuch Peter Böhlemann, Christoph Lehmann, Uwe Seidel | ISBN: 978-3-89912-235-0
  • Die kleine Raupe Nimmersatt – Mein Liederbuch Eric Carle | ISBN: 978-3-83696-110-3
  • Frederick und seine Freunde: Mein erstes Liederbuch Leo Lionni | ISBN: 978-3-96129-322-3
  • Italienisches Liederbuch J. Rodolfo Wilcock | ISBN: 978-3-99098-170-2
  • Liederbuch Gerhard Gundermann | ISBN: 978-3-93192-534-5
  • Liederbuch aus dem sechzehnten Jahrhundert Karl Goedeke, Julius Tittman | ISBN: 978-3-38656-839-5
  • Liederbuch des deutschen Michel Hermann Marggraff | ISBN: 978-3-38653-406-2
  • Mein Liederbuch Dagmar Manzel | ISBN: 978-3-45820-032-1
  • Mein singendes Liederbuch Margit Sarholz, Werner Meier | ISBN: 978-3-93270-302-7
  • RONDO – Das Liederbuch für die Grundschule Max Fügener, Wolfgang Junge | ISBN: 978-3-61917-026-5
  • Stimm – Spiel – Klang. Liederbuch Amelie Erhard, Milena Hiessl, Lena Sokoll | ISBN: 978-3-86227-251-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liederbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10078748 & 6895335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 22.07.2023
  2. kleinezeitung.at, 10.11.2019
  3. nzz.ch, 20.04.2019
  4. alexandrabader.wordpress.com, 03.11.2019
  5. zeit.de, 21.02.2018
  6. taz.de, 26.11.2011
  7. abendblatt.de, 16.07.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2004
  9. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  10. bz, 24.11.2001
  11. Stuttgarter Zeitung 1996