Lieblingsverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːplɪŋsfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieblingsverein
Mehrzahl:Lieblingsvereine

Definition bzw. Bedeutung

Verein, den eine Person(engruppe) am meisten mag.

Begriffsursprung

Aus Lieblings- und dem Substantiv Verein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lieblingsvereindie Lieblingsvereine
Genitivdes Lieblingsvereines/​Lieblingsvereinsder Lieblingsvereine
Dativdem Lieblingsverein/​Lieblingsvereineden Lieblingsvereinen
Akkusativden Lieblingsvereindie Lieblingsvereine

Beispielsätze

  • Natürlich ist der HSV mein Lieblingsverein.

  • Ich möchte nicht, dass mein Lieblingsverein in die zweite Liga absteigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prinz Chrisan I. ist in der HNG zuhause und moderiert die Sitzungen seines Lieblingsvereins seit Jahren.

  • Dass ich nun einen Vertrag bei meinem Lieblingsverein unterschreibe, macht mich besonders glücklich.

  • Denn was bei unserem Lieblingsverein abgeht, ist zu undurchsichtig und für uns schwer nachvollziehbar.

  • Aktuelle Nachrichten aus der Region, Köln, Ihrem Lieblingsverein und vieles mehr.

  • Bei all dem Chaos rund um seinen Lieblingsverein, wünscht sich Wolfgang Schäffer nur eines: „Dass endlich Ruhe einkehrt.

  • FSV Mainz 05 bemühte sich nach der Aussage über seine Anforderungen an den Lieblingsverein redlich um Jasons Gunst.

  • Für die Fans der Eisbären Berlin steht das Wochenende ganz im Zeichen ihres Lieblingsvereins.

  • Der 1. FC Köln - als Michaels Lieblingsverein - steht vollkommen hinter dieser Aktion.

  • Eher Union als Hertha!

  • Dass einer meiner drei Lieblingsvereine auf mich zukommen würde, konnte ich nicht ahnen.

  • Doch beim DFB-Pokalspiel gegen Dortmund, den Erzrivalen seines Lieblingsvereins, am kommenden Dienstag macht Max Eckartsberg eine Ausnahme.

  • Eigentlich wollte ich hier ja nicht mehr über meinen/unseren Lieblingsverein meckern.

  • Jochimsen Sie hat keinen Lieblingsverein, auch die Fußball-WM lässt sie kalt.

  • Schon Sir Elton John investierte viel Geld in seinen Lieblingsverein.

  • Aber was mache ich, wenn sein Lieblingsverein gegen meinen spielt - und verliert?

  • Besteht die Möglichkeit, bei Arena nur einzelne Spiele zu bestellen, zum Beispiel nur vom Lieblingsverein?

  • Allerorten empfingen Mielkes Lieblingsverein Plakate wie dieses: "Wir grüßen den Meister und seine Schiedsrichter!"

  • Der BVB war immer mein Lieblingsverein und wird es auch bleiben.

  • Bayern München war sein Lieblingsverein.

  • Gehen Sie zu einem Spiel seines Lieblingsvereins und verbrüdern Sie sich später in der Kneipe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lings­ver­ein be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B, S und R mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lings­ver­ei­ne zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Lieb­lings­ver­ein lautet: BEEEGIIILLNNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lieb­lings­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lieb­lings­ver­ei­ne (Plural).

Lieblingsverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lings­ver­ein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblingsverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1491844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 22.01.2023
  2. ikz-online.de, 09.06.2021
  3. rp-online.de, 10.01.2020
  4. rundschau-online.de, 23.07.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2018
  6. landeszeitung.de, 20.01.2018
  7. rbb-online.de, 19.08.2017
  8. focus.de, 20.01.2014
  9. bz-berlin.de, 05.12.2014
  10. faz.net, 11.05.2013
  11. schwaebische.de, 27.10.2012
  12. blogigo.de, 11.03.2012
  13. ftd.de, 27.06.2010
  14. sport.orf.at, 20.12.2010
  15. abendblatt.de, 15.09.2009
  16. berlinonline.de, 16.07.2006
  17. berlinonline.de, 12.03.2006
  18. sat1.de, 07.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.01.2005
  20. Die Zeit (41/2003)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2000
  25. Die Zeit (28/1999)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995