Lichtverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtfɛɐ̯ˌhɛltnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichtverhältnis
Mehrzahl:Lichtverhältnisse

Definition bzw. Bedeutung

Verhältnis/Gegebenheiten, welche die Beleuchtung betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Verhältnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lichtverhältnisdie Lichtverhältnisse
Genitivdes Lichtverhältnissesder Lichtverhältnisse
Dativdem Lichtverhältnisden Lichtverhältnissen
Akkusativdas Lichtverhältnisdie Lichtverhältnisse

Beispielsätze (Medien)

  • Dank der hohen Auflösung und der stabilen Handlage bietet sie hervorragende Foto- und Videoaufnahmen bei nahezu allen Lichtverhältnissen.

  • Darüber hinaus ist Gillbert mit Sensoren ausgestattet, die die Trübung und die Lichtverhältnisse unter Wasser überwachen.

  • Bei Tag sind die mit der Hauptkamera gut verschmerzbar, bei schlechten Lichtverhältnissen werden sie aber immer offensichtlicher.

  • Bei der Steuerung sind Sie dabei ortsunabhängig, können also auch von unterwegs die Lichtverhältnisse ihres Zuhauses kontrollieren.

  • Die Sensoren und auch die Auflösung sind um einiges größer, was vor allem bei ungünstigen Lichtverhältnissen ein bedeutender Vorteil ist.

  • Bei ungünstigen Lichtverhältnissen fühlte es sich an, als würde man durch Nebel fahren.

  • Verbaut ist eine 13-Megapixel-Knipse mit Sony-Exmor-Sensor, damit auch bei schlechten Lichtverhältnissen optimale Selfies entstehen.

  • Da bringt auch der LED-Blitz wenig, da das Gerät selbst bei guten Lichtverhältnissen nur schlechte Fotos lieferte.

  • Der Prozessor soll Spiele deutlich schneller machen und gute Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen.

  • Bei beidem wird unterschätzt, um wieviel geringer der Ertrag bei schwachen Wind- oder Lichtverhältnissen ist.

  • Auf die sich ändernden Lichtverhältnisse morgens und abends.

  • Aber schon bei etwas trüben Lichtverhältnissen wird das Ergebnis stark beeinträchtigt.

  • Sie ist ein rein mathematischer Wert, der die theoretische Leistung eines Fernglases unter schlechten Lichtverhältnissen beschreibt.

  • «Das waren sehr schwierige Lichtverhältnisse», sagte der Leiter des MPS-Projektteams, Holger Sierks.

  • Die Bilder werden unabhängig von Perspektive, Schatten und Lichtverhältnisse erkannt.

  • Besonders risikoreich sind unübersichtliche Einmündungen, scharfe Kurven und wechselnde Lichtverhältnisse in Alleen und Waldstücken.

  • Die sind indes bei allen Lichtverhältnissen gut ablesbar.

  • Sie alle nutzen die günstigen Lichtverhältnisse für die Photosynthese.

  • Er wollte bessere Lichtverhältnisse für seinen Film haben.

  • Das liegt an den dortigen Lichtverhältnissen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Licht­ver­hält­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Licht­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Licht­ver­hält­nis lautet: ÄCEHHIILLNRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Licht­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Licht­ver­hält­nis­se (Plural).

Lichtverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ap­ta­ti­on:
Biologie: Anpassung des Auges an wechselnde Lichtverhältnisse
ad­ap­tie­ren:
reflexiv, vom Auge: sich an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen
As­si­mi­la­ti­on:
Gewöhnung an die neuen äußeren Umstände (eine veränderte Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse, andere Tageszeit und die damit verbundene Umstellung der Schlaf- und Wachzeiten) nachdem man an einen anderen, üblicherweise weit entfernten Ort gereist ist
Avai­la­ble-Light-Fo­to­gra­fie:
Fotografie: Fotografie bei natürlichen, aber ungünstigen Lichtverhältnissen ohne zusätzliche Beleuchtung
fins­ter:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
grau­en:
von Abend und Morgen: sich durch Veränderung der Lichtverhältnisse bemerkbar machen
Mit­tags­licht:
Lichtverhältnisse, wie sie sich um Mittag herum einstellen
Mor­gen­hel­le:
Lichtverhältnis am Morgen
Nach­mit­tags­licht:
Lichtverhältnisse, wie sie sich am Nachmittag einstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 19.07.2023
  2. basicthinking.de, 30.12.2022
  3. techstage.de, 26.05.2021
  4. welt.de, 12.09.2019
  5. focus.de, 02.07.2018
  6. agrarheute.com, 03.04.2017
  7. handelsblatt.com, 25.05.2016
  8. morgenpost.de, 21.04.2015
  9. focus.de, 19.06.2014
  10. derstandard.at, 03.03.2013
  11. schwaebische.de, 28.09.2012
  12. derstandard.at, 04.07.2011
  13. news.astronomie.info, 31.08.2010
  14. de.news.yahoo.com, 23.02.2009
  15. pcwelt.de, 05.03.2008
  16. moz.de, 19.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 16.06.2006
  18. abendblatt.de, 13.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  21. f-r.de, 31.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995