Leichenfund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çn̩ˌfʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Leichenfund
Mehrzahl:Leichenfunde

Definition bzw. Bedeutung

das Auffinden einer Leiche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leiche, Fugenelement -n und Fund.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leichenfunddie Leichenfunde
Genitivdes Leichenfundes/​Leichenfundsder Leichenfunde
Dativdem Leichenfund/​Leichenfundeden Leichenfunden
Akkusativden Leichenfunddie Leichenfunde

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Leichenfund könnte alle Hoffnungen beenden.

  • Attacke und Leichenfund bei OsloAngriff auf Moschee war "versuchter Terroranschlag"

  • In Hildesheim müssen mehrere Häuser nach einem Leichenfund evakuiert werden.

  • Die Abklärungen durch das Institut für Rechtsmedizin hatten ergeben, dass der Leichenfund der vermissten Frau zugeordnet werden konnte.

  • Nach dem Leichenfund am Donnerstagmorgen mitten in Leipzigs bekanntestem Park hält sich die Polizei noch sehr bedeckt.

  • Beim Leichenfund am Appener Schäferhofweg hatten Helfer der örtlichen Feuerwehr die Polizei mit ihrem Boot unterstützt.

  • Die „Krone“ berichtete über den Leichenfund am Sonntagabend in Büschen nahe dem Ort Pedralva im Südwesten Portugals.

  • Am Morgen gab es zwei Leichenfunde am Elbufer.

  • Die Polizei erklärte nach dem Leichenfund, man habe bereits einen der Kontakte des 17-Jährigen vom fraglichen Abend befragt.

  • Grausiger Leichenfund in der Wetterau: Ein Mann ist in Niddatal erschlagen in seinem Wohnhaus aufgefunden worden.

  • Leichenfund am Bodensee: Die Polizei ist mit einem grossen Aufgebot vor Ort.

  • Der Leichenfund hatte einen SEK-Einsatz ausgelöst.

  • Fast zwei Wochen nach dem Leichenfund in einer Münchner Kompostieranlage in Großhadern stellt der Fall die Ermittler weiterhin vor Rätseln.

  • In einem Dorf überschattet ein Leichenfund die Feier.

  • Zwei Tage nach dem Leichenfund in Davenstedt hat die Polizei am Sonntag den Namen des Toten veröffentlicht.

  • Bestätigt haben die Behörden nun drei Leichenfunde.

  • Aussenminister Guido Westerwelle bestätigte in Berlin zwar den Leichenfund, machte zur Identität der beiden Toten jedoch keine Angaben.

  • Dem Leichenfund folgt, was aus allen Krimis bekannt ist.

  • Den Leichenfund habe er nicht sofort am Samstag der Polizei gemeldet, weil Medienvertreter als Zeugen dabei sein sollten.

  • US-Militärs bestätigen am Dienstag den Leichenfund der beiden US-Soldaten im Süden Bagdads.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­chen­fund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lei­chen­fun­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lei­chen­fund lautet: CDEEFHILNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lei­chen­fund (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lei­chen­fun­de (Plural).

Leichenfund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­chen­fund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichenfund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 20.02.2023
  2. n-tv.de, 24.01.2022
  3. come-on.de, 14.09.2021
  4. derbund.ch, 22.12.2020
  5. bild.de, 07.08.2020
  6. abendblatt.de, 04.09.2019
  7. krone.at, 14.11.2019
  8. shz.de, 08.08.2018
  9. queer.de, 28.02.2018
  10. focus.de, 08.04.2017
  11. blickamabend.ch, 15.05.2016
  12. mz-web.de, 02.10.2015
  13. focus.de, 15.01.2014
  14. nordbayern.de, 22.10.2014
  15. haz.de, 14.01.2013
  16. feeds.rp-online.de, 14.01.2012
  17. bazonline.ch, 06.09.2011
  18. dradio.de, 21.10.2011
  19. haz.de, 27.05.2007
  20. focus.msn.de, 21.06.2006
  21. sueddeutsche.de, 01.02.2006
  22. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  23. berlinonline.de, 14.03.2004
  24. netzeitung.de, 24.05.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997