Lehrerfortbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːʁɐˌfɔʁtbɪldʊŋ]

Silbentrennung

Lehrerfortbildung (Mehrzahl:Lehrerfortbildungen)

Definition bzw. Bedeutung

berufliche Weiterbildung von Lehrern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lehrer und Fortbildung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lehrerfortbildungdie Lehrerfortbildungen
Genitivdie Lehrerfortbildungder Lehrerfortbildungen
Dativder Lehrerfortbildungden Lehrerfortbildungen
Akkusativdie Lehrerfortbildungdie Lehrerfortbildungen

Beispielsätze

  • Hauptsächlich waren die Lehrer wegen Krankheit verhindert (60,1 Prozent), Lehrerfortbildungen machten nur 14,2 Prozent der Ausfälle aus.

  • Der Entwurf der Handreichung wurde am Dienstag rund 150 Experten aus den Bezirksregierungen und der Lehrerfortbildung vorgestellt.

  • Eine Konsequenz muss sein, dass die Lehrerfortbildung auf dem Gebiet der politischen Bildung erheblich ausgebaut wird.

  • Was macht gute Lehrerfortbildung aus?

  • Sie beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema "effizientes Lernen" und vermittelt ihr Wissen als Lerncoach und in der Lehrerfortbildung.

  • Das Projekt SIN(N) behandelt alle Facetten des Internets und bietet neben Lehrerfortbildungen, Elternabenden auch Schülerprojekte an.

  • Ebenso wie in den vergangenen Semestern ist auch dieses Mal das Mathematikdidaktische Kolloquium als Lehrerfortbildung akkreditiert.

  • In die gleiche Richtung zielt eine Lehrerfortbildung zum Thema "Tiere und Pflanzen".

  • Heute feiert der für die Lehrerfortbildung zuständige Pädagoge seinen 60. Geburtstag.

  • Inklusive Lehrerfortbildung kostet die Woche rund 2 000 Euro.

  • Sechs Monate lang arbeitete Martin Lohnecke, 28, an einer Berufsschule in Uganda, um Lehrerfortbildungen zu organisieren.

  • Dort finden künftig auch die Lehrerfortbildungen statt.

  • Man arbeitete sogar an einem Konzept für die Lehrerfortbildung und führte Gespräche mit Islamwissenschaftlern über Unterrichtsinhalte.

  • Nachmittags werden bei einer Lehrerfortbildung ergonomische Schulmöbel und Schulranzen vorgestellt.

  • Notwendig seien Arbeitshilfen und mehr Lehrerfortbildung.

  • In der digita-Jury sind die Träger vertreten sowie unabhängige Fachleute aus Bildungsadministraton, Lehrerfortbildung und der Wirtschaft.

  • Sogar an der Lehrerfortbildung beteiligt sich das Trio.

  • Ein Großteil der Lehrerfortbildung finde ohnehin außerhalb der Unterrichtszeiten statt.

  • Wir müssen die Bundesländer noch mehr von der Notwendigkeit überzeugen, die Lehrerfortbildung aktiver zu betreiben.

  • Schwung in die Lehrerfortbildung bringen auch die neuen Bundesländer.

  • Das Berliner Institut für Lehrerfortbildung bietet verschiedene Seminare an.

  • Die anderen gehen dann an Schulen wie die Neumark-Grundschule", sagt Ulrike Harnisch vom Berliner Institut für Lehrerfortbildung.

  • Organisiert hat ihn das Berliner Institut für Lehrerfortbildung.

  • Vor allem die Lehrerfortbildung müsse ausgebaut und verbessert werden.

Übergeordnete Begriffe

  • Fortbildung

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Leh­rer­fort­bil­dung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten R, T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Leh­rer­fort­bil­dun­gen nach dem H, zwei­ten R, T, ers­ten L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Leh­rer­fort­bil­dung lautet: BDEEFGHILLNORRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Berta
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Bravo
  12. India
  13. Lima
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Leh­rer­fort­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Leh­rer­fort­bil­dun­gen (Plural).

Lehrerfortbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leh­rer­fort­bil­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehrerfortbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 21.02.2020
  2. wr.de, 26.03.2019
  3. tagesspiegel.de, 09.01.2017
  4. zeit.de, 25.10.2013
  5. oe3.orf.at, 07.05.2012
  6. polizeipresse.de, 24.11.2008
  7. uni-protokolle.de, 15.11.2007
  8. teckbote-online.de, 28.02.2007
  9. fuldaerzeitung.de, 21.09.2007
  10. general-anzeiger-bonn.de, 19.04.2006
  11. spiegel.de, 08.02.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  14. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  15. welt.de, 10.06.2003
  16. heute.t-online.de, 02.04.2003
  17. berlinonline.de, 12.07.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. Die Zeit (49/1999)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (43/1998)