Langlaufski

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaŋlaʊ̯fˌʃiː]

Silbentrennung

Langlaufski (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Für den Skilanglauf genutztes Sportgerät.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Langlauf und Ski.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Langlaufskidie Langlaufski/​Langlaufskier
Genitivdes Langlaufskisder Langlaufski/​Langlaufskier
Dativdem Langlaufskiden Langlaufski/​Langlaufskiern
Akkusativden Langlaufskidie Langlaufski/​Langlaufskier

Beispielsätze

  • Als junger Bube liebte ich solche Fun-Parks und ich fuhr mit meinen Langlaufski oft über die Schanzen», sagt er.

  • Langlaufski, E-Bikes oder Schneeschuhe stehen zur Verfügung.

  • Doch nicht nur Langlaufski und Gewehr sorgten für Spaß und Spannung – nein, auch der Schnee an sich hatte es in sich.

  • Im Winter gibt es zuverlässige Schneeverhältnisse, den Kindern bleibt dann gar nichts anderes übrig, als sich auf Langlaufskier zu stellen.

  • Langlaufski, Tourenski und Snowboard – für diese Schneesportbretter konnte sich Dieter Stamm nie wirklich begeistern.

  • Zu kaufen gab es zudem Skihelme, Handschuhe und Skibekleidung sowie eine überschaubare Anzahl von Langlaufskiern.

  • Im Erzgebirge geboren, ist er quasi auf Langlaufskiern aufgewachsen.

  • Auch weitere tschechische Skilangläufer waren im Skicross-Rennen auf Langlaufskiern erfolgreiche.

  • Viele Stars, die teilweise zum ersten Mal auf Langlaufski standen, sind von sich selbst überrascht.

  • In der Grundschule kam sie erstmals mit den Langlaufskiern in Kontakt.

  • Unsere Jungs haben im Winter fast mehr Kilometer auf Langlaufskiern verbracht als auf dem Rad.

  • Den ersten Erfolg hat der frühere Radprofi Stefan Löffler (28) bereits vor dem Saisonstart eingefahren - und zwar auf Langlaufski.

  • Bei dieser Ski-Börse werden Sportartikel wie Ski, Langlaufski, Snowboards und Bekleidung aus privater Hand angeboten.

  • Macht es einen Unterschied, ob man Snowboard, Alpin- oder Langlaufskier wachst?

  • Das diesjährige Christkindl hat sie schon besorgt: Zwölf Paar Langlaufskier.

  • Karhu - der Bär - heißt die meistverkaufte Biermarke in Finnland, auch Langlaufskier und Turnschuhe tragen seinen Namen.

  • So ist man wendiger als auf Langlaufskiern und hat den Dreh etwas schneller raus.

  • Der Freundeskreis sammelt Kleidung, Sportgeräte - besonders Langlaufski - und anderes, donnerstags von 14 bis 16 Uhr in der Hügelstraße 31.

  • Langlaufskier angeschnallt, und los geht es etwa durch des Inneralpbachtal.

  • Alle laufen auf Telemarkski, also breiteren Langlaufski, mit denen man auch außerhalb gespurter Loipen vorankommt.

  • In den Hallen 16, 18 und 19 konzentriert sich das Angebot an Wintersport-Hartware mit Alpin- und Langlaufski, Schuhen und Bindungen.

  • Vor einem Ausflug auf Langlaufskiern sollte man sich jedoch zur Sicherheit telephonisch bei den Verkehrsämtern erkundigen.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lang­lauf­ski be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und F mög­lich.

Das Alphagramm von Lang­lauf­ski lautet: AAFGIKLLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Langlaufski

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­lauf­ski kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langlaufski. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.01.2022
  2. bazonline.ch, 03.12.2022
  3. waz.de, 30.12.2019
  4. spiegel.de, 22.02.2018
  5. shn.ch, 28.12.2017
  6. kicker.de, 06.11.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.08.2015
  8. radio.cz, 01.04.2013
  9. presseportal.de, 09.01.2013
  10. feeds.all-in.de, 19.07.2011
  11. radsport-forum.de, 29.03.2010
  12. all-in.de, 09.04.2010
  13. szon.de, 23.10.2008
  14. memmingen-online.de, 23.01.2007
  15. pnp.de, 18.12.2006
  16. berlinonline.de, 23.06.2006
  17. heute.t-online.de, 05.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  19. Die Welt 2001
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995