Lagerarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐˌʔaʁbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Lagerarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeiter, der seinen beruflichen Aufgaben in einem Lager nachgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lager und Arbeiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lagerarbeiterdie Lagerarbeiter
Genitivdes Lagerarbeitersder Lagerarbeiter
Dativdem Lagerarbeiterden Lagerarbeitern
Akkusativden Lagerarbeiterdie Lagerarbeiter

Sinnverwandte Wörter

La­ge­rist:
Dienstnehmer, der ein Warenlager verwaltet (Annahme, Einladen, Umladen, Ausladen sowie Versand von Waren)
Magazineur

Beispielsätze

Der Lagerarbeiter fuhr mit dem Gabelstapler zur Warenannahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehörten etwa Dachdecker, Pflegekräfte, Lagerarbeiter, Paketboten, Kassen- und Kita-Personal.

  • Insgesamt sollen sich über den Lagerarbeiter in Tianjin sieben weitere Personen angesteckt haben.

  • Der Mann hatte eine Stelle als Lagerarbeiter abgelehnt, weil er lieber in den Verkauf wollte.

  • Auch Verkehrs- und Lagerarbeiter sowie Beschäftigte der Metallbranche seien deutlich stärker gefährdet.

  • Die Armbänder sollen es ermöglichen, falsche Bewegungen der Lagerarbeiter zu erkennen.

  • Wenn Kaiser’s zerschlagen wird, würden die Lagerarbeiter zuerst entlassen werden, fürchtet der Mann.

  • Auch Patryk hat nach der Schule zwei Jahre lang herumprobiert: Verkäufer, Koch, Lagerarbeiter, das war alles nichts für ihn.

  • Ein Lagerarbeiter erhalte nach dem NRW-Einzelhandelstarifvertrag monatlich einen Lohn von 2106 Euro, bei Kik jedoch nur 1650 Euro.

  • Von jedem Lagerarbeiter können die Vorgesetzten laut dem Bericht auf dem Bildschirm sehen, wann Waren aufgenommen und transportiert werden.

  • Als der Lenker auf der B3 deswegen anhielt, stieg der Lagerarbeiter aus und kletterte über eine Leitschiene.

  • Ein wegen Sexualdelikten mehrfach vorbestrafter Salzburger Lagerarbeiter soll die junge Frau damals vergewaltigt und erwürgt haben.

  • Die Lagerarbeiter lassen sich leicht überreden, zur Seite zu treten.

  • Der gelernte Metzger und jetzige Lagerarbeiter freut sich auf den Einsatz im Eisenacher Rallye-Team.

  • Auch der 42-jährige Lagerarbeiter Michael würde sich nicht der Demokratie verweigern.

  • Steffen H., der nach dem Ersturteil vom Marketingleiter eines Großhandels zum Lagerarbeiter degradiert wurde, macht sich "schwere Vorwürfe".

  • Unter einem Decknamen verkaufte der Lagerarbeiter hier sein Diebesgut.

  • Sie bekam einen Job als Verkäuferin in einem Lebensmittelgeschäft, er als Lagerarbeiter bei einer Transportfirma.

  • Er habe seinen Job als Lagerarbeiter verloren und seine hohen Schulden nicht abbezahlen können.

  • So war der Musiker Jones auf einmal für einen halben Tag Fliesenleger und ein paar Jahre Lagerarbeiter bei Agfa und in der Bettenfabrik.

  • Zeuge M., Lagerarbeiter aus Altlandsberg fuhr hinter dem Mercedes und langsamer als dieser: Mir zitterten die Knie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv La­ger­ar­bei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von La­ger­ar­bei­ter lautet: AABEEEGILRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Lagerarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.10.2023
  2. faz.net, 25.11.2020
  3. bnn.de, 05.11.2019
  4. tagesspiegel.de, 04.07.2018
  5. focus.de, 04.02.2018
  6. weser-kurier.de, 06.10.2016
  7. abendblatt.de, 29.11.2014
  8. welt.de, 17.11.2014
  9. golem.de, 12.08.2014
  10. news.orf.at, 29.10.2011
  11. tv.orf.at, 06.12.2010
  12. pcgames.de, 03.02.2010
  13. wartburgkreisonline.de, 02.04.2009
  14. spiegel.de, 06.11.2006
  15. lvz.de, 08.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  17. sz, 07.02.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.2002
  19. sz, 22.08.2001
  20. bz, 21.07.2001
  21. FREITAG 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.12.1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995