Laborversuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈboːɐ̯fɛɐ̯ˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Laborversuch
Mehrzahl:Laborversuche

Definition bzw. Bedeutung

Versuch im Labor

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Labor und Versuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laborversuchdie Laborversuche
Genitivdes Laborversuches/​Laborversuchsder Laborversuche
Dativdem Laborversuch/​Laborversucheden Laborversuchen
Akkusativden Laborversuchdie Laborversuche

Anderes Wort für La­bor­ver­such (Synonyme)

Laborexperiment

Beispielsätze (Medien)

  • Die Rhein-Lahn-Kreisverwaltung teilt dazu mit: "Laborversuche dazu laufen bereits, Feldversuche sind geplant."

  • Die Untersuchung an der Ruhr-Universität Bochum belegt Effekt des Präparats im Laborversuch.

  • Gleiches sollen die Laborversuche des Glasgower Teams nun also auch für das Coronavirus belegt haben.

  • Erste Laborversuche haben den Wissenschaftern zufolge vielversprechende Ergebnisse geliefert.

  • In einem Laborversuch des Forschungsverbunds Leipzig-Dresden funktioniere dieses Verfahren bereits, sagte der Minister.

  • Damit haben sie die von Hawking postulierte Strahlung zumindest im Laborversuch experimentell belegt und auch gemessen.

  • In umfangreichen Laborversuchen und Testfahrten haben wir die E10-Verträglichkeit geprüft", heißt es in der Erklärung.

  • Britische Forscher haben die Effekte nun zumindest in einem Laborversuch nachgewiesen.

  • Bundespolizei plant offenbar neuen Laborversuch mit Nacktscannern - Yahoo!

  • Aber immerhin: Die Laborversuche zeigen im Prinzip einen Ausweg aus dem drohenden Dilemma.

  • Laborversuche hatten ergeben, dass erwachsene Kabeljaue am besten bei Temperaturen um 7 Grad Celsius gedeihen.

  • Laborversuchen fußen, planen nun umfangreiche Feldstudien.

  • Im Laborversuch entstanden laut Hasenfuß aus den Hoden-Stammzellen Verbände aus Herzzellen, die sich regelmäßig zusammenzogen.

  • James Roney und seine Kollegen von der Universität in Chicago baten Studenten im Alter von 18 bis 36 Jahren zum Laborversuch.

  • Donnelly hatte in Laborversuchen die Reaktion von Makrophagen auf Resveratrol untersucht.

  • So deuten Laborversuche darauf hin, dass ASS entzündliche Prozesse verhindert, die bei Arteriosklerose auftreten.

  • Die Haltbarkeit der Folien hat der Entsorgungsspezialist bereits in Laborversuchen getestet.

  • Erste Laborversuche stützen die Überlegung: Unsere Organismen bilden automatisch Sporen, wenn wir die Salzkonzentration erhöhen.

  • Das konnten Wissenschaftler der University of Arizona jetzt in Laborversuchen beweisen.

  • Das Licht mit einer definierten Wellenlänge regt im Laborversuch das Wachstum von isolierten Muskel- und Gewebezellen an.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf La­bor­ver­such?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­bor­ver­such be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral La­bor­ver­su­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von La­bor­ver­such lautet: ABCEHLORRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Otto
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort La­bor­ver­such (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für La­bor­ver­su­che (Plural).

Laborversuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­bor­ver­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laborversuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laborversuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 28.05.2021
  2. ikz-online.de, 17.05.2021
  3. fr.de, 09.04.2021
  4. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 07.12.2016
  5. derstandard.at, 31.03.2016
  6. wissenschaft.de, 13.10.2014
  7. feeds.rp-online.de, 28.03.2011
  8. science.orf.at, 28.09.2009
  9. de.news.yahoo.com, 29.11.2008
  10. dradio.de, 06.03.2007
  11. aachener-zeitung.de, 20.12.2006
  12. ksta.de, 12.01.2006
  13. spiegel.de, 26.03.2006
  14. welt.de, 04.11.2003
  15. welt.de, 28.10.2003
  16. berlinonline.de, 06.11.2002
  17. tsp, 08.01.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995