Lübtheen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Lübtheen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Lübtheen liegt in Deutschlands Nordosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sie noch nicht lange in Lübtheen gewohnt hatte, habe sie wohl die Orientierung verloren, heißt es von der Polizei.

  • Schon bald soll die gesamte Beratungskompetenz der Volksbank Lüneburger Heide für die Region in der Filiale Lübtheen gebündelt sein.

  • Doch wegen eines Vogels passierte in Sachen Radweg zwischen Benz und Vielank, entlang der Landesstraße nach Lübtheen, monatelang nichts.

  • Bei Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) hatte ein Großfeuer knapp 1000 Hektar des früheren Truppenübungsplatzes erfasst.

  • Auf einem früheren Truppenübungsplatz in Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern hatte ein großflächiger Waldbrand rund eine Woche lang gewütet.

  • Der erwartet den RC Düren-Merken, der SV Alemannia Nackenheim hat es mit dem RV Lübtheen zu tun.

  • Ein Landkreis sagt danke: Alle Einsatzkräfte, Helfer und Anwohner sind am 7. September auf den Festplatz nach Lübtheen eingeladen.

  • Ringersport fast im Akkord: Am Ende kam man bei den norddeutschen Meisterschaften in Lübtheen auf 375 Kämpfe.

  • Dort hatte er in einer Pflegefamilie gelebt, bevor er Ende November aus dem Winterlager in Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern verschwand.

  • In ländlichen Gegenden wie Lübtheen gibt es günstige leerstehende große Höfe und riesige Grundstücke in Alleinlage zu kaufen.

  • Eine Bürgerinitiative gegen Rechts hat in Lübtheen einiges erreicht.

Häufige Wortkombinationen

  • in Lübtheen anlangen, in Lübtheen arbeiten, sich in Lübtheen aufhalten, in Lübtheen aufwachsen, Lübtheen besuchen, durch Lübtheen fahren, nach Lübtheen fahren, über Lübtheen fahren, nach Lübtheen kommen, nach Lübtheen gehen, in Lübtheen leben, nach Lübtheen reisen, aus Lübtheen stammen, in Lübtheen verweilen, nach Lübtheen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lüb­theen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Lüb­theen lautet: BEEHLNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Lübtheen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüb­theen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lübtheen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 07.11.2022
  2. svz.de, 07.03.2022
  3. svz.de, 22.09.2021
  4. morgenpost.de, 14.02.2020
  5. morgenpost.de, 11.07.2019
  6. waz.de, 11.10.2019
  7. nnn.de, 14.08.2019
  8. prignitzer.de, 27.02.2018
  9. spiegel.de, 04.01.2013
  10. tagesschau.de, 21.09.2006