Kurzschlussreaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁt͡sʃlʊsʁeakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurzschlussreaktion
Mehrzahl:Kurzschlussreaktionen

Definition bzw. Bedeutung

In einer Kurzschlusshandlung bestehende Reaktion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kurzschluss und Reaktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurzschlussreaktiondie Kurzschlussreaktionen
Genitivdie Kurzschlussreaktionder Kurzschlussreaktionen
Dativder Kurzschlussreaktionden Kurzschlussreaktionen
Akkusativdie Kurzschlussreaktiondie Kurzschlussreaktionen

Anderes Wort für Kurz­schluss­re­ak­ti­on (Synonyme)

Affekthandlung:
Psychologie, Strafrecht: durch starke emotionale Erregung ausgelöste impulsive, unbesonnene (strafbare) Tat
Kurzschlusshandlung:
unüberlegte, in Affekt begangene Handlung
Schnellschuss (ugs.)
spontane Reaktion
übereilte Aktion
unüberlegte Entscheidung

Beispielsätze (Medien)

  • War es eine Kurzschlussreaktion oder eine geplante Tat?

  • Der Angeklagte hatte über seinen Verteidiger erklärt, bei der Tat habe es sich um eine Kurzschlussreaktion gehandelt.

  • Wir dürfen keine Zeit verlieren, aber uns auch nicht zu Kurzschlussreaktionen verleiten lassen.

  • Eine völlige Kurzschlussreaktion kann die Schließung nicht gewesen sein.

  • Er beantwortet sie auch gleich: "Es war eine Kurzschlussreaktion."

  • Es habe sich um eine "Kurzschlussreaktion" gehandelt.

  • Kritiker sprechen von "Kurzschlussreaktion"

  • Tom Carter, Geschäftsführer des Brokerhauses JonesTrading, bezeichnete die Kursverluste an den US-Aktienbörsen als "Kurzschlussreaktion".

  • Eine Kurzschlussreaktion des SVO-Keepers, der einen Rückpass aufnahm, leitete die Niederlage ein.

  • Ob es eine Kurzschlussreaktion ist oder ob sich Guzzo gezielt den Veteranentag ausgesucht hat, weiß keiner.

  • Eine Kurzschlussreaktion Löws, also ein Rücktritt, soll so ausgeschlossen werden.

  • Aber aufgrund dieser "Kurzschlussreaktion alle Kinder weg zu nehmen, wäre total daneben", ist er überzeugt.

  • Ich befürchte, dass sie deshalb auch zu Kurzschlussreaktionen und Gewalttätigkeiten neigen können.

  • Staatsanwaltschaft Jost-Dietrich Ort sprach von "Kurzschlussreaktionen bei niedriger Frustrationsschwelle".

  • Heute werde er sich eine derartige Kurzschlussreaktion wie vor vier Jahren nicht mehr erlauben: "Ich bin reifer geworden."

  • "Es ist durchaus möglich, dass der Unfall Auslöser für die Kurzschlussreaktion gewesen ist", sagte Polizeisprecher Dieter Schulze.

  • "In Panik kann es schnell zu einer Kurzschlussreaktion kommen", sagte er.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kurz­schluss­re­ak­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × K, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, drit­ten S, E, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Kurz­schluss­re­ak­ti­o­nen nach dem Z, drit­ten S, ers­ten E, ers­ten K, I und O.

Das Alphagramm von Kurz­schluss­re­ak­ti­on lautet: ACEHIKKLNORRSSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Alfa
  15. Kilo
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Kurz­schluss­re­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Kurz­schluss­re­ak­ti­o­nen (Plural).

Kurzschlussreaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurz­schluss­re­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­plo­si­bel:
zu plötzlichen Kurzschlussreaktionen neigend, die sich in unvermittelten Gewalthandlungen äußern können

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kurzschlußreaktion (veraltet)
  • Kurzschlußreaktionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurzschlussreaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurzschlussreaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.03.2023
  2. azonline.de, 28.03.2022
  3. finanztreff.de, 17.03.2021
  4. n-tv.de, 20.09.2019
  5. derstandard.at, 25.11.2019
  6. nachrichten.at, 25.11.2019
  7. tagesschau.de, 27.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 03.03.2014
  9. schwaebische.de, 28.10.2013
  10. spiegel.de, 25.01.2013
  11. abendblatt.de, 23.06.2010
  12. szon.de, 20.03.2007
  13. welt.de, 21.04.2002
  14. fr, 26.02.2002
  15. svz.de, 07.06.2002
  16. Berliner Zeitung 2000