Kunstlehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstˌleːʁɐ]

Silbentrennung

Kunstlehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrer, der Kunst unterrichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Lehrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstlehrerdie Kunstlehrer
Genitivdes Kunstlehrersder Kunstlehrer
Dativdem Kunstlehrerden Kunstlehrern
Akkusativden Kunstlehrerdie Kunstlehrer

Beispielsätze

  • Der Kunstlehrer zeigte dem Schüler, wie man die Schattierung vornimmt.

  • Tom will Kunstlehrer werden.

  • Ich möchte meinen Kunstlehrer heute Nachmittag treffen.

  • Sie sahen Pedro mit dem Kunstlehrer sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So gibt es eine höhere Nachfrage nach Mathelehrern als Studierende dieser Fachrichtung – auch Musik- und Kunstlehrer sind Mangelware.

  • Die hat der heute 90-Jährige vor vielen Jahren als Kunstlehrer mit seinen Schülern angefertigt.

  • Pah, mein damaliger Kunstlehrer hat schon in den 1980ern einen BigMäc im Schul-Schaukasten vergammeln lassen.

  • Sein Kunstlehrer an der Oberstufe war es, der in ihm mehr sah als den Durchschnittsschüler und ihn nach dem Unterricht förderte.

  • Der Kunstlehrer bearbeitet seinen 150-Kilo-Eisblock diesmal auf dem Pfarrplatz vor dem Vesten Haus.

  • Der Kunstlehrer Christian Walter trug mit guten Ideen in Sachen Farbe und Beschriftung zum Erfolg bei.

  • Das von Kunstlehrer Oliver Jung betreute Atelier ist kostenlos und direkt neben dem Zelt im oberen Foyer des Bürgerzentrums.

  • "Es sollte ein bildliches Dankeschön werden", sagt Kunstlehrer Michael Rickert.

  • Denn Monika Heinemann, Erik M. Schmauser und der Kunstlehrer werden es genau so empfunden haben.

  • "Haupt- und Realschule werden weiterhin ausstellen, wo sich eben ein Platz findet", erzählt Kunstlehrer Kass.

  • Er wird Kunstlehrer und ist nach Studienaufenthalten in London, Paris und New York als Dozent an der Kunsthochschule in Jerusalem tätig.

  • Song Dong hatte ihnen erzählt, er sei Kunstlehrer und wolle seinen Studenten zeigen, wie man mit Atem zeichnet.

  • An diesem Morgen kommt gar eine ganze Schulklasse vom Lichtenberg-Gymnasium mit ihrem Kunstlehrer vorbei.

  • "Die Kinder waren hoch motiviert und arrangierten sich letztlich mit dem vorhandenen Material", konstatiert der Kunstlehrer.

  • Und Beckstein dürfte ukrainische Kunstlehrer ins Land holen, weil die deutschen Universitäten nicht genug ausgebildet haben.

  • Das Bühnenbild entwarf der Kunstlehrer, die Vogel-, Käfer- und Schmetterlingskostüme fertigte eine Lichterfelder Firma.

  • Er entschied sich danach gegen die Arbeit als Kunstlehrer und für den unsicheren Weg des freien Künstlers.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: mamosteyê hunerê (männlich)
  • Rumänisch: profesor de artă (männlich)
  • Schwedisch:
    • bildlärare
    • teckningslärare
  • Ungarisch:
    • rajztanár
    • rajz és vizuális kultúra tanára

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­leh­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Kunst­leh­rer lautet: EEHKLNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Lima
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kunstlehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­leh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstlehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10622874, 2407467 & 1494586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 06.12.2022
  2. nnn.de, 14.06.2021
  3. spiegel.de, 01.11.2019
  4. echo-online.de, 23.08.2013
  5. oberpfalznetz.de, 10.02.2009
  6. aachener-zeitung.de, 15.12.2009
  7. ka-news.de, 05.06.2008
  8. muensterschezeitung.de, 18.10.2008
  9. schwabacher-tagblatt.de, 19.03.2007
  10. szon.de, 20.03.2007
  11. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  12. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  13. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  14. bz, 11.01.2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Berliner Zeitung 1997