Kunstharz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌhaʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstharz
Mehrzahl:Kunstharze

Definition bzw. Bedeutung

künstlich hergestelltes Harz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Harz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunstharzdie Kunstharze
Genitivdes Kunstharzesder Kunstharze
Dativdem Kunstharz/​Kunstharzeden Kunstharzen
Akkusativdas Kunstharzdie Kunstharze

Anderes Wort für Kunst­harz (Synonyme)

synthetisches Harz

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Tischplatte sind US-Autoschilder in Kunstharz gegossen.

  • Licht härtet Kunstharz Die Geige wurde mit einem Drucker vom Typ SLA 3500 des US-Unternehmens 3D Systems aufgebaut.

  • Sie befestigten den königlichen Zeremonialbart daraufhin eilig wieder mit Kunstharz.

  • Da dieser Versuch scheiterte, setzten sie am Sonntag eine Mischung aus Kunstharz, Zeitungspapier und Sägespäne ein.

  • Um eine Verteilung radioaktiven Materials zu verhindern, ließ Tepco über den Reaktoren Kunstharz zur Bindung loser Partikel versprühen.

  • Bei einer Reparatur saugt ein Vakuumgerät Luft und Feuchtigkeit aus dem entstandenen Hohlraum und füllt ihn anschließend mit Kunstharz aus.

  • Für das Riesen- Surfbrett wurden 300 Liter Kunstharz, eine halbe Tonne Schaum und 220 Meter Glasfasern verbaut.

  • In Kunstharz getränkt, gehärtet und zu einer Wabenstruktur geformt, läßt es sich verarbeiten wie Holz.

  • Als Geburtstagsgruß sollen mehr als 80 riesige "Himmelsblumen" aus Kunstharz und Glasfaser das Viertel schmücken.

  • Ich gucke mir die Haftbrücke und die Mischung des Kunstharzes genau an.

  • Er ist aus Styrodur, einem Dämmstoff, und Holzscheiben gebaut und mit Kunstharz überzogen.

  • Bisher wurden die Substanzen meist mit Ionenaustauschern gebunden, die aus Kunstharzen bestehen.

  • "Mensch - Natur - Technik" ist zum Beipiel auch als Porzellanschale zu haben mit Intarsien aus Aluminium, Ahorn und Kunstharz.

  • Nach Feuerwehrangaben war in der Fabrik für Kunstharze kurz vor Mitternacht ein Kessel explodiert.

  • Diese "Phantome" baut Schätzl auch schon mal selbst, steckt abgenagte Hendl-Knochen in Wachswürfel oder gießt Nierensteine in Kunstharz.

  • Die Produktion von Kunstharzen mit einer jährlichen Produktionsmenge von 16 000 Tonnen ist für die RWE-DEA nur ein Randgeschäft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Polyurethan

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kunst­harz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­har­ze zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kunst­harz lautet: AHKNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Richard
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kunst­harz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kunst­har­ze (Plural).

Kunstharz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­harz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­ke­li­sie­ren:
mit einem Kunstharz auf Basis von Bakelit bestreichen und dadurch schützen und wasserabweisend machen; mit Bakelit überziehen
Ba­ke­li­sie­rung:
Überziehen mit einem Kunstharz auf Basis von Bakelit
ba­ke­li­tie­ren:
in einem Kunstharz auf Basis von Bakelit tränken und dadurch schützen und wasserabweisend machen; mit Bakelit durchtränken
chint­zen:
Stoff mit Wachs oder Kunstharz überziehen
Ja­cket­kro­ne:
Medizin, speziell Zahnmedizin: Zahnkrone aus Keramik oder Kunstharz, die dem alten Zahn aufgesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstharz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunstharz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 28.03.2015
  2. feedsportal.com, 24.11.2015
  3. spiegel.de, 17.12.2015
  4. feeds.cash.ch, 04.04.2011
  5. feedproxy.google.com, 30.05.2011
  6. deutsche-handwerks-zeitung.de, 20.03.2008
  7. abendblatt.de, 08.03.2005
  8. welt.de, 13.11.2004
  9. berlinonline.de, 02.08.2003
  10. f-r.de, 06.07.2002
  11. bz, 15.03.2002
  12. bz, 21.03.2001
  13. Die Zeit (21/2000)
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.2000
  15. Die Zeit (46/1999)
  16. Berliner Zeitung 1997