Kunstfreund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstˌfʁɔɪ̯nt]

Silbentrennung

Kunstfreund (Mehrzahl:Kunstfreunde)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Kunst liebt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Freund.

Weibliche Wortform

  • Kunstfreundin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstfreunddie Kunstfreunde
Genitivdes Kunstfreundes/​Kunstfreundsder Kunstfreunde
Dativdem Kunstfreund/​Kunstfreundeden Kunstfreunden
Akkusativden Kunstfreunddie Kunstfreunde

Anderes Wort für Kunst­freund (Synonyme)

Kunstliebhaber:
Person, die Kunst sehr schätzt

Beispielsätze

  • Doch bei der Kunstnacht in Schorndorf findet jeder Kunstfreund etwas nach seinem Geschmack.

  • Das hatte Petra Nies, Vorsitzende des Vereins Sylter Kunstfreunde, am Freitagmorgen mitgeteilt.

  • Kunstfreunden in Arnsberg, aber auch weit darüber hinaus, steht beim Kunstverein ein kulturell hochkarätiger Herbst ins Haus.

  • Kunstfreund Trevor Traina gründete Start-ups, verkauft Promi-Treffen und beendet die Vakanz an der Botschaft.

  • Kunstfreunde sind angesichts der einmaligen Gelegenheit schon ganz aus dem Häuschen.

  • Die Mechernicher Kunstfreunde zeigten sich von der kleinen Theater-Sketch-Einlage angetan.

  • Jeder Kunstfreund hat schon einmal solche Szenen im Museum erlebt.

  • Mehr als 300 Kunstfreunde waren allein zur Eröffnung gekommen.

  • Einer der höchsten Pässe Europas lockt Kunstfreunde mit moderner Erlebnisarchitektur in die Höhe.

  • Der Besucherrekord des vergangenen Jahres von 38 000 Kunstfreunden wird nach seiner Schätzung «mindestens» erreicht.

  • « Abschließend rief er die Kunstfreunde auf, sich Zeit zu nehmen und »Sie werden Bilder sehen, die sie vorher noch nie erlebt haben«.

  • Der Kunstfreund ist der Insel und ihrem Maler weiterhin verbunden und nahm erst jüngst an einem Kreativkurs im "Atelier am Meer" teil.

  • Doch jetzt hat der ehrwürdige Louvre Ärger mit Kunstfreunden.

  • "Als ich Parlamentarier wurde, traf ich auf viele Künstler und Kunstfreunde", erzählt Scheel.

  • Geplant sind dort Ausstellungen moderner Kunst, Ateliers für viel versprechende Nachwuchskünstler und ein exklusiver Club für Kunstfreunde.

  • "Shopping" zielt auf den Konsumenten im Kunstfreund, auf den Wiedererkennungswert des Alltags im Museum.

  • Vielen Kunstfreunden geht es genau so.

  • Sie hält Fotos von den betreffenden Bildern bereit, die spendewillige Kunstfreunde einsehen können.

  • Unzählige Galeristen, Kunsthistoriker und Kunstfreunde des Dreigestirns Harald Falckenberg, der Sammlung Lafrenz und F.C.

  • Nicht unbedingt die Gegend, in der man einen Kunstfreund vermuten würde.

  • Das Konzert wird vom Hessischen Rundfunk übertragen, Veranstalter ist der Verein der Künstler und Kunstfreunde Wiesbaden.

  • Kunstfreunde, die das Werk erstmals sehen, bekommen viel zu denken.

  • Für 99 Mark kann jeder Kunstfreund einen ideellen Anteil an der Theaterarbeit in Form einer signierten Grafik erwerben.

  • Nun könnte es sich zum Mekka für Kunstfreunde entwickeln.

  • Dem Kirchentagspräsidium gehört der Musik- und Kunstfreund seit 1995 an.

  • Rechtzeitig zum Fest wurde auch an die anspruchsvolle Gabe für den Kunstfreund gedacht.

  • Ein Ort für engagierte, besonders auch junge Christen, für Kunstfreunde, für Kölntouristen.

  • Kunstfreund Würth griff zu, möglicherweise schon ahnend, daß daraus eine wunderschöne Freilandplastik werden könnte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­freund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­freun­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kunst­freund lautet: DEFKNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kunst­freund (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kunst­freun­de (Plural).

Kunstfreund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­freund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstfreund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunstfreund. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 18.09.2022
  2. shz.de, 17.12.2021
  3. wp.de, 27.08.2021
  4. kurier.at, 23.01.2018
  5. vienna.at, 27.09.2017
  6. blickpunkt-euskirchen.de, 01.02.2014
  7. dradio.de, 23.10.2013
  8. feedsportal.com, 18.06.2013
  9. focus.de, 13.08.2012
  10. szon.de, 04.03.2009
  11. pnp.de, 02.08.2009
  12. harlinger-online.de, 04.04.2008
  13. welt.de, 03.02.2006
  14. berlinonline.de, 23.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  16. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  17. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  18. daily, 17.03.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 20.10.2001
  21. fr, 23.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995