Kulturreferentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ʁefeˌʁɛntɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturreferentin
Mehrzahl:Kulturreferentinnen

Definition bzw. Bedeutung

Die zuständige Leiterin für kulturelle Angelegenheiten in einer Organisation oder Verwaltung.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kulturreferent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulturreferentindie Kulturreferentinnen
Genitivdie Kulturreferentinder Kulturreferentinnen
Dativder Kulturreferentinden Kulturreferentinnen
Akkusativdie Kulturreferentindie Kulturreferentinnen

Beispielsätze

Die Kulturreferentin eröffnete die Ausstellung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schmelzer ist mit Nürnbergs 2. Bürgermeisterin und vormaligen Kulturreferentin Julia Lehner (CSU) verheiratet.

  • «Die ganze Innenstadt wird in den nächsten vier Tagen Comic atmen», sagte Erlangens Kulturreferentin Anke Steiner-Neuwirth.

  • Und Sonthofens Stadträtin und Kulturreferentin Petra Müller gab zu bedenken: „Nur Werte werden unter Wert gehandelt.

  • "Wir haben den oft großen Erwartungen der großen Besucherströme nicht immer gerecht werden können", betonte Kulturreferentin Julia Lehner.

  • Wo aber ist Merkel, die Kulturreferentin der DDR?

  • Kulturreferentin Ludwiga Baronin Herman nannte es deshalb auch „ein Haus, in dem man die Fantasie laufenlassen kann“.

  • Ihre "herausgehobene" Funktion (Lafontaine) beschreibt sie selbst als "Kulturreferentin", die etwa Theaterkarten besorgt habe.

  • "In Speckkisten wurde zum Teil auch der Proviant für die Zeit aus der Heimat mitgebracht", erzählt die Kulturreferentin.

  • Kulturreferentin Annette Strohm ist vor allem gespannt auf Didier Laloy & S-Tres.

  • Bürgermeisterin Liane Sedlmeier (hinten, M.) und Kulturreferentin Susanne Brotzaki (r.) mit den Gewinnern der diesjährigen Bildersuchfahrt.

  • Von der Münchner Kulturreferentin Lydia Hartl hätte man deshalb gerne gewusst, wie sie sich eine zukunftsträchtige Tarifstruktur vorstellt.

  • Augsburgs Kulturreferentin Eva Leipprand äußerte sich erfreut über das in finanziell schwierigen Zeiten zustande gekommene Projekt.

  • "Unprofessionell" nennt Forchheimer das Vorgehen der Kulturreferentin in Sachen Jüdisches Museum.

  • Für diese Probleme kann die Kulturreferentin wenig, für andere hingegen eine ganze Menge.

  • Nur damit eine Kulturreferentin, der das Wasser bis zum Hals steht, ihr Gesicht nicht verliert?

  • Ähnlich hält es auch Kulturreferentin Lydia Hartl.

  • Statt Kulturreferentin in München zu werden, expandierte sie lieber mit der Literaturhandlung.

  • Die neue Münchner Kulturreferentin Lydia Hartl setzt auf Kontinuität.

  • Rachel Salamander war bereits in den vergangenen Jahren zweimal als Kulturreferentin im Gespräch.

  • In der Vergangenheit war die Kulturreferentin dort steter Kritik aus dem Stadtrat ausgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kul­tur­re­fe­ren­tin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­re­fe­ren­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kul­tur­re­fe­ren­tin lautet: EEEFIKLNNRRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kul­tur­re­fe­ren­tin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kul­tur­re­fe­ren­tin­nen (Plural).

Kulturreferentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­re­fe­ren­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturreferentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.03.2023
  2. donaukurier.de, 16.06.2022
  3. merkur.de, 11.10.2022
  4. feedsportal.com, 12.04.2016
  5. merkur.de, 11.03.2016
  6. feedsportal.com, 21.03.2015
  7. rp-online.de.feedsportal.com, 11.05.2013
  8. rga-online.de, 05.09.2013
  9. rhein-zeitung.de, 17.05.2013
  10. feedsportal.com, 21.10.2011
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2004
  12. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  13. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  14. sz, 09.02.2002
  15. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  16. sz, 09.11.2001
  17. Die Zeit (32/2001)
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Süddeutsche Zeitung 1996