Kulinarik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuliˈnaːʁɪk ]

Silbentrennung

Kulinarik

Definition bzw. Bedeutung

Kunst der kreativen oder traditionellen Zubereitung von Lebensmitteln, um sie attraktiver, bekömmlicher, nahrhafter, geschmackvoller und sicherer zu machen.

Begriffsursprung

Strukturell: Derivation (Ableitung) vom Stamm des Adjektivs kulinarisch mit dem Suffix -ik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kulinarik
Genitivdie Kulinarik
Dativder Kulinarik
Akkusativdie Kulinarik

Anderes Wort für Ku­li­na­rik (Synonyme)

Kochkunst:
die Fähigkeit einer Person, schmackhafte und optisch ansprechende Speisen zuzubereiten
die Kunst, das Handwerk der Speisenzubereitung
Küche:
das in befindliche Inventar (vor allem Herd, Spüle und Kühlschrank)
das, was in zubereitet wurde
Zubereitungsweise

Beispielsätze (Medien)

  • Der Karlsplatz steht unter dem Motto Kultur und auf dem Schillerplatz wird Kulinarik geboten.

  • Die Veranstalter wollen Japan traditionell und modern präsentieren – in Kultur, Kulinarik und Kunst.

  • Geboten wurde neben allerlei köstlicher Kulinarik und kühlen Getränken auch Kaffee und Kuchen.

  • An 13 Festtagen gibt es auf dem Estival eine Mischung aus Kulinarik und Kultur.

  • An Ideen, um den Restaurantbesuch nebst der Kulinarik attraktiv zu machen, mangelt es Charly Ramsauer nicht.

  • Auch die Kulinarik Arubas ist von kulturellem Reichtum geprägt.

  • Die Villa Schöngrün vereine Kunst, Natur, Landwirtschaft und Kulinarik.

  • "Die Werkstatt" wird Kulinarik, Sport und Unterhaltung an einem Ort versammeln.

  • Donnerstags lockt der Neunkirchner Hauptplatz in den Sommermonaten mit Musik, Kulinarik und mehr.

  • Nun muss die Nacht der Kulinarik verschoben werden.

  • Seit Montag ist das neue Netzwerk Kulinarik offiziell.

  • Sie kamen in den Genuss eines hochkarätigen Festes mit vielen Höhepunkten, umrahmt von feinster Kulinarik.

  • Diese Beispiele hanseatischer Kulinarik sind auf ewig zu schützen, darin sind wir uns ja wohl einig.

  • Gastro-Suisse hat das «Picone» insbesondere für die kreative Kulinarik mit zwei Sternen ausgezeichnet.

  • Knapp eine halbe Million Besucher ließ sich mit Musik, Tanz und Kulinarik verwöhnen.

  • Die Widersprüche finden sich auch in der Brüsseler Kulinarik, der Cornelia Primosch nachgeht.

  • Erst Anfang Dezember gab Do & Co bekannt, dass man künftig in der Allianz Arena in München die Kulinarik übernehmen werde.

  • Die «Basler Zeitung» bedient sich ob des opulenten Fussball-Menüs eines Bilds aus der Kulinarik.

  • Kulinarik auf Haubenniveau und höchste Servicequalität machen jede Veranstaltung zum Erfolg.

  • Tipps rund um Kulinarik und Kochen sowie Rezepte gibt's jeweils vormittags bei SWR4 Rheinland-Pfalz.

Häufige Wortkombinationen

  • innovative Kulinarik

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ku­li­na­rik be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ku­li­na­rik lautet: AIIKKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kulinarik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­li­na­rik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleiner Atlas der Kulinarik Martina Liverani | ISBN: 978-3-95728-680-2
  • Natur, Kultur und Kulinarik in der Region Chiemsee Wolfgang Dietzen | ISBN: 978-3-98136-200-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulinarik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulinarik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgart-journal.de, 20.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 12.05.2023
  3. bvz.at, 14.08.2023
  4. esslinger-zeitung.de, 26.05.2022
  5. tagblatt.ch, 05.03.2022
  6. latina-press.com, 14.07.2022
  7. derbund.ch, 21.06.2021
  8. kurier.at, 15.03.2021
  9. noen.at, 29.06.2021
  10. braunschweiger-zeitung.de, 14.10.2020
  11. derstandard.at, 18.04.2016
  12. ruhrnachrichten.de, 22.05.2016
  13. abendblatt.de, 22.01.2015
  14. aargauerzeitung.ch, 10.01.2015
  15. kleinezeitung.at, 28.01.2014
  16. tv.orf.at, 20.11.2013
  17. derstandard.at, 23.12.2013
  18. bazonline.ch, 16.08.2012
  19. presseportal.de, 11.07.2012
  20. presseportal.de, 18.10.2010
  21. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996