Ku’damm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkuːˌdam]

Silbentrennung

Ku’damm

Definition bzw. Bedeutung

Kurz für Kurfürstendamm; Hauptverkehrsstraße in der deutschen Hauptstadt Berlin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ku’damm
Genitivdes Ku’damms/​Ku’dammes
Dativdem Ku’damm
Akkusativden Ku’damm

Beispielsätze

  • Das Geld wurde sicher schon in neue Mercedes AMG und Audi RS angelegt, diese dürfen wir jetzt jeden Tag auf dem Berliner Ku’damm bestaunen.

  • Im kommenden Jahr steht August Wittgenstein für den dritten Teil der ZDF-Reihe, „Ku’damm 62“, vor der Kamera.

  • Auf High Heels und in enger Lederjacke kommt sie ins Café am Ku’damm gestöckelt.

  • Schon jetzt sind die Tauentzienstraße und das östliche Ende des Ku’damms als Standort vieler Modeketten wie H&M, Uniqlo und Zara bekannt.

  • Hamdi H. (27) und Marvin N. (24) sollen mit weit mehr als 100 km/h über den Ku’damm gerast sein.

  • In weiteren zentralen Rollen waren in „Ku’damm 56“ unter anderem Heino Ferch, Uwe Ochsenknecht und Sabin Tambrea zu sehen.

  • Shoppen am Ku’damm oder in der Friedrichstraße kann ermüdend sein.

  • Die Suche nach einer Antwort führt in eine Büroetage am Ku’damm.

  • Zufrieden mit der Entwicklung ist die AG City, die unter anderem die Händler an der Tauentzienstraße und am Ku’damm vertritt.

  • Die Tauentzienstraße soll zum Ku’damm werden.

  • Ihr Hauptanliegen ist es, die 123 Parkplätze zu erhalten, da Autofahrer große Probleme hätten, ihren Wagen im Kiez am Ku’damm abzustellen.

  • Der Ku’damm, die Perle der City, könnte bis in die alte Mitte der Stadt leuchten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ku’­damm be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von Ku’­damm lautet: ADKMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Apostroph
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Apostroph
  4. Dora
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku’­damm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ku’damm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.03.2021
  2. morgenpost.de, 14.07.2019
  3. tagesspiegel.de, 17.05.2018
  4. tagesspiegel.de, 11.01.2017
  5. bild.de, 15.09.2016
  6. itespresso.de, 24.06.2016
  7. ruhrnachrichten.de, 15.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.02.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.09.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.05.2011