Kronkorken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁoːnˌkɔʁkn̩ ]

Silbentrennung

Kronkorken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Rundes, am Rand gezacktes Blechstück, das zum Verschluss von Flaschen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Krone und dem Substantiv Korken; eventuell Lehnübersetzung von englisch crown cork.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kronkorkendie Kronkorken
Genitivdes Kronkorkensder Kronkorken
Dativdem Kronkorkenden Kronkorken
Akkusativden Kronkorkendie Kronkorken

Anderes Wort für Kron­kor­ken (Synonyme)

Bierkapsel (österr.)
Kronenverschluss

Beispielsätze

  • Bierflaschen sind meist mit Kronkorken verschlossen und lassen sich nur schwer ohne Flaschenöffner öffnen.

  • Tom sammelt Kronkorken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mehrwegflasche mit Kronkorken lässt sich ins normale Pfandsystem geben.

  • Die Flaschen werden mit einer Art Kronkorken hermetisch abgedichtet.

  • Doch keine dieser Erfindungen brachte ihm Geld und Ruhm ein; das sollte erst mit US-Patent Nr. 468226, dem Kronkorken, gelingen.

  • Schmidt; „Dabei werden Kronkorken eingesammelt und beim Schrotthändler zu Geld gemacht.

  • Wer schneidet sich schon gern die Füße an Glassplittern oder Kronkorken auf?

  • Es sind einfach Zigaretten, Ohrenstöpsel, Kronkorken – also alle Kleinstabfälle – sind auf engstem Raum hochkonzentriert vorgekommen.

  • Später alles, wo der Markenname drauf steht – Untersetzer, Kronkorken, Automaten, Werbeschilder, Blechboxen, Kalender.

  • Der Kronkorken gehört heute ganz selbstverständlich zum Alltag.

  • Eine auffällige Produktausstattung mit Kronkorken und Etiketten ergänzt das Maßnahmenpaket.

  • Auf der Brücke kommt allerdings die Erkenntnis - der Kronkorken muss zuerst irgendwie weg.

  • SCHWERTE Eine Tonne Kronkorken für das Kinderhospiz in Unna haben Sina, Luisa, Lena und Sara aus Schwerte zusammen.

  • Krombach (ots) - Im Rahmen der großen Kronkorkenaktion "Jeder Kronkorken ein Gewinn.

  • ALTSTADT Zwischen Kleingeld und Kronkorken scheint sich die Forelle ganz wohl zu fühlen.

  • Ich legte es auf das Schränkchen, neben die gesammelten Kronkorken meiner Mitbewohnerin.

  • Dadurch könne "in der Flasche der Druck ansteigen und der Kronkorken unkontrolliert abspringen".

  • Warum haben Kronkorken immer 21 Zacken?

  • Die Kronkorken klacken, und ein paar Schlucke gluckern.

  • Alle Flaschen und Kronkorken müssen im Ziel ankommen.

  • Das Wasser hat einen Kronkorken auf den sandigen Mauervorsprung gespült.

  • Die Kippen und Kronkorken, die auf dem Boden lagen, haben sie zusammengefegt und unters Sofa gekickt.

  • Wenig später war mal wieder jemand in einen Kronkorken getreten, aber sonst? Wenig Dramatik, kaum besondere Vorfälle.

  • Elaine ist Bartender und kann Kronkorken zielsicher drei Meter weit in den Mülleimer werfen.

  • Denn 1892 wurde der Kronkorken erfunden.

  • Gelegentlich reagiert der Detektor auf einen Kronkorken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kron­kor­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × R & 1 × E

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × N, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kron­kor­ken lautet: EKKKNNOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kronkorken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kron­kor­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fla­schen­öff­ner:
Küchengerät, um Flaschen mit Kronkorken zu öffnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kronkorken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kronkorken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1544535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.03.2023
  2. wz.de, 03.01.2022
  3. welt.de, 16.04.2021
  4. bild.de, 02.03.2021
  5. tagesspiegel.de, 15.10.2020
  6. vorarlberg.orf.at, 16.08.2019
  7. bild.de, 13.09.2019
  8. deutschlandfunk.de, 19.05.2016
  9. presseportal.de, 31.03.2015
  10. sz.de, 01.08.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 05.10.2013
  12. presseportal.de, 21.05.2012
  13. abendzeitung-muenchen.de, 13.07.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 31.03.2010
  15. wuv.de, 01.08.2008
  16. ngz-online.de, 08.08.2006
  17. welt.de, 16.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  19. f-r.de, 17.08.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (46/1997)
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996