Krisenbewältigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁiːzn̩bəˌvɛltɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Krisenbewältigung (Mehrzahl:Krisenbewältigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Krise, Fugenelement -n und Bewältigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krisenbewältigungdie Krisenbewältigungen
Genitivdie Krisenbewältigungder Krisenbewältigungen
Dativder Krisenbewältigungden Krisenbewältigungen
Akkusativdie Krisenbewältigungdie Krisenbewältigungen

Beispielsätze

  • Das habe sehr wenig mit Krisenbewältigung zu tun.

  • Doch nicht nur bei der Krisenbewältigung war der 52-Jährige zuletzt medial präsent.

  • Es sei noch genug Geld zur Krisenbewältigung vorhanden.

  • Nur noch globale Krisenbewältigung, ob Bankenkrisen und Euro-Rettung, ob Kriege und Flüchtlingsströme, ob Terrorismus und Islamismus.

  • Die Administration Obama ist durchaus daran interessiert, dass europäische Akteure die Führung bei der Krisenbewältigung übernehmen.

  • Fachleute empfehlen, die Krisenbewältigung als Projekt im Projekt aufzusetzen und dieses Mini-Vorhaben schnell zu starten.

  • "Ich wünsche mir, dass die diesjährige UN-Vollversammlung ein Forum der Krisenbewältigung wird", bekräftigte der FDP-Politiker.

  • Kanzlerin Merkel warnt Partner an den Tagen vor dem G20-Gipfel in Mexiko vor einer Überlastung der Bundesrepublik bei der Krisenbewältigung.

  • Eine schnelle Krisenbewältigung ist von Nöten.

  • Der Finanzsektor muss sich angemessen an den Kosten der Krisenbewältigung beteiligen.

  • Abgesehen von den strukturellen Problemen - wie beurteilen Sie die Krisenbewältigung von Toyota?

  • Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Banken in scharfer Form zu mehr Verantwortung bei der Krisenbewältigung aufgefordert.

  • Berlin - Die SPD-Kandidatin für das Bundespräsidentenamt, Gesine Schwan, fordert von Managern mehr Engagement in der Krisenbewältigung.

  • Aber dass sie unsere Zinsen so belassen, wie sie sind, das könnte ja der Beitrag der Banken zur Krisenbewältigung sein.

  • Militäreinsätze müssen das letzte Mittel zur Krisenbewältigung sein - die Europäer haben aber kaum Alternativen dazu.

  • Deren Behauptung, in der Friedensbewegung fehlten Vorschläge zur Krisenbewältigung, sei abwegig.

  • Und so ist auch Steinmeiers Reise ein wichtiger Baustein bei der Krisenbewältigung.

  • Sie betreiben oftmals Krisenbewältigung statt Unterricht.

  • Doch es hapert schon im Detail: Bis 2010 soll eine europäische Eingreiftruppe zur Krisenbewältigung völlig einsatzbereit sein.

  • Zweifellos sei es richtig, die Bundeswehr auf die internationale Krisenbewältigung auszurichten, erklärte der Ministerpräsident.

  • Nicht einverstanden war er u.a. mit den Methoden der Krisenbewältigung in Polen, die die Ereignisse im März 1968 nach sich zogen.

  • Dabei gehe es nicht um Verteufelung des Systems, "sondern um Krisenbewältigung", sagte PEN-Generalsekretär Wilfried F. Schoeller.

  • Bei Bayern liegen Nerven blank: "Effe" will kein Buhmann sein Krisenbewältigung im DFB-Pokal?

  • Man mag über solche Art der Krisenbewältigung schmunzeln, der Erfolg gibt den Hertha-Oberen recht.

  • Nachdem der kalte Krieg zu Ende ist, schreibt die NATO nun vorbeugende Krisenbewältigung und Terroristenbekämpfung auf ihr Panier.

  • Im Zuge der Mexiko- und Asienkrise sei klar geworden, daß die Welt neue Formen der Krisenbewältigung brauche, sagte Camdessus.

  • Gehören zu den Aufgaben einer solchen integrierten Streitmacht auch Krisenbewältigung und friedenserzwingende Maßnahmen?

  • Als Folge des Leistungstiefs hat Langer auf alte Instrumete der Krisenbewältigung zurückgegriffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kri­sen­be­wäl­ti­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten E, L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kri­sen­be­wäl­ti­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kri­sen­be­wäl­ti­gung lautet: ÄBEEGGIIKLNNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. India
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kri­sen­be­wäl­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kri­sen­be­wäl­ti­gun­gen (Plural).

Krisenbewältigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kri­sen­be­wäl­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krisenbewältigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 31.07.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2021
  3. derstandard.at, 08.09.2020
  4. fr-online.de, 23.11.2016
  5. nzz.ch, 09.02.2015
  6. computerwoche.de, 11.06.2014
  7. welt.de, 23.09.2013
  8. abendblatt.de, 15.06.2012
  9. bazonline.ch, 24.09.2011
  10. bmwi.de, 01.02.2010
  11. cash.ch, 26.02.2010
  12. net-tribune.de, 20.11.2009
  13. net-tribune.de, 16.04.2009
  14. fr-online.de, 10.10.2008
  15. thueringer-allgemeine.de, 21.05.2007
  16. ngo-online.de, 10.04.2007
  17. pnp.de, 09.08.2006
  18. spiegel.de, 04.11.2006
  19. welt.de, 23.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  21. Neues Deutschland, 14.02.2004
  22. welt.de, 19.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2002
  24. bz, 01.10.2001
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996