Kriegsherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsherr
Mehrzahl:Kriegsherren

Definition bzw. Bedeutung

Höchstrangige Entscheidungsperson in einer kriegerischen Auseinandersetzung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Krieg und Herr sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Kriegsherrin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kriegsherrdie Kriegsherren
Genitivdes Kriegsherrn/​Kriegsherrender Kriegsherren
Dativdem Kriegsherrn/​Kriegsherrenden Kriegsherren
Akkusativden Kriegsherrn/​Kriegsherrendie Kriegsherren

Anderes Wort für Kriegs­herr (Synonyme)

Inhaber der obersten Befehlsgewalt über das Militär
Kriegsfürst (fig.)
Oberbefehlshaber über die Armee
oberster Kommandierender der Streitkräfte (eines Landes)
Warlord (engl., negativ):
militärischer und politischer Anführer eines Stammes, meist bei bürgerkriegsähnlichen Konflikten

Sinnverwandte Wörter

Ober­be­fehls­ha­ber:
oberster Führer oder oberster Befehlshaber einzelner Teile der Truppe

Beispielsätze (Medien)

  • Aber erstmal hat es Stoltenberg vor allem noch mit einem Kriegsherrn Putin zu tun, der die Allianz in Alarmstimmung versetzt hat.

  • Der Eroberer war als cleverer Kriegsherr und weiser Herrscher der Inbegriff von Macht.

  • Das Wort sei eine Neuschöpfung Recep Tayyip Erdogans, so Yücel, der Kriegsherr habe es für ihn erfunden.

  • Dass dies ein ziemlich tadelloses Bild des deutschen Kriegsherrn zeichnet, scheint den Filmemachern nicht aufgefallen zu sein.

  • Natürlich ist das irrational: Welcher Kriegsherr *LOL* verrät vorher sein Angriffziel dem Feind?

  • Bekannte Kriegsherrn und Drogen-Barone wissen, dass sie kaum Visa bekommen werden.

  • Das perverse ist,die Kriegsherren lassen sich dann auch noch als "Friedensstifter" feiern.

  • Der Warlord aus Kundus ist nicht irgendein Kriegsherr.

  • Dabei verwies er auf westliche Forderungen, keine Kriegsherren am neuen Kabinett von Präsident Hamid Karsai zu beteiligen.

  • Als Reformer weckte er die Hoffnung auf Freiheit, als machtbesessener Kriegsherr den Willen zur politischen Einigung der Nation.

  • Blair, der Kriegsherr, wurde während des Nato-Einsatzes im Kosovo 1999 geformt.

  • Bei Kämpfen zwischen den Anhängern verfeindeter Kriegsherren im Nordwesten Afghanistans sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen.

  • Die Thraker galten als kluge Kriegsherren, aber auch in der Medizin und der Musik erlangten sie Ruhm in der antiken Welt.

  • Kinder sind für Kriegsherren preiswert, fügsam und leicht einzuschüchtern.

  • Das ließ den Kriegsherrn auf einmal wieder viel menschlicher aussehen.

  • Doch, auch wenn es nicht so scheinen magdie zivilen wie uniformierten Kriegsherren kennen ihren Clausewitz.

  • Die Kriegsherren profitieren von dem Handel mit diesen begehrten Waren und erhalten im Gegenzug Waffen.

  • Die UN haben Anfang November ein Entwaffnungsprogramm für das von verfeindeten Kriegsherren dominierte Nordafghanistan begonnen.

  • Der joviale Kriegsherr Bush brachte den Kanzler vom Oval Office hinüber zum Haupttrakt des Weißen Hauses.

  • Für uns macht es keinen Unterschied, wer gerade der Kriegsherr ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kriegs­herr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­her­ren zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Kriegs­herr lautet: EEGHIKRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kriegs­herr (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kriegs­her­ren (Plural).

Kriegsherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­herr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Vier Kriegsherren gegen Hitler (Dokuserie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.07.2023
  2. moviepilot.de, 06.09.2022
  3. jungewelt.de, 20.10.2019
  4. blick.ch, 13.03.2016
  5. feedsportal.com, 12.03.2013
  6. kurier.at, 06.06.2012
  7. derwesten.de, 03.06.2011
  8. merkur.de, 20.01.2010
  9. zeit.de, 11.11.2009
  10. digitalfernsehen.de, 12.11.2008
  11. BerlinOnline.de, 11.05.2007
  12. de.news.yahoo.com, 10.08.2006
  13. spiegel.de, 27.07.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  15. berlinonline.de, 17.09.2004
  16. Die Zeit (14/2003)
  17. spiegel.de, 31.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  19. sz, 02.02.2002
  20. bz, 16.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (16/2000)
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995