Krebsforschungszentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁeːpsfɔʁʃʊŋsˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Krebsforschungszentrum
Mehrzahl:Krebsforschungszentren

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Institution, an der interdisziplinäre Forschungen zum Krebs und dessen Behandlungen betrieben werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krebsforschung und Zentrum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krebsforschungszentrumdie Krebsforschungszentren
Genitivdes Krebsforschungszentrumsder Krebsforschungszentren
Dativdem Krebsforschungszentrumden Krebsforschungszentren
Akkusativdas Krebsforschungszentrumdie Krebsforschungszentren

Beispielsätze (Medien)

  • Die Koordination des bundesweiten NCT-Verbunds übernimmt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

  • Doch häufig erfordert ein positives Testergebnis keine Behandlung, ordnet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ein.

  • Katrin Schaller arbeitet in der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

  • Das hatten im Herbst Auswertungen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gezeigt.

  • Laut Tabakatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums verursacht das Rauchen vor allem Lungen- und Luftröhrenkrebs, Magen oder Darmkrebs.

  • Genau das haben Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) jetzt getan.

  • Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums geht modernen Krebs-Mythen auf den Grund.

  • Zudem leitet er seit 2003 die Abteilung Optische Nanoskopie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

  • Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg hatte die E-Zigaretten im November als "keine unbedenkliche Alternative" bezeichnet.

  • Diesen Nutzen der Darmspiegelung haben jetzt Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg belegt.

  • Der Biologe war früher beim Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) angestellt, forscht jetzt jedoch privat.

  • Auf dem Mikrochip aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum dagegen entstehen auf einem Quadratzentimeter 40.000 verschiedene Peptide.

  • Über ein weiteres Projekt aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum berichtet Dr. Bernhard Radlwimmer.

  • Dabei betreibt das Krebsforschungszentrum doch auch Lobbyismus.

  • Laut Deutschem Krebsforschungszentrum sterben pro Jahr 3000 Deutsche am Passivrauchen.

  • Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und das Frankfurter Biotech-Unternehmen MediGene haben eine Kooperation vereinbart.

  • Und Hot Dogs gehören nun mal dazu", sagte Jakob Linseisen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

  • Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg hervor.

  • Das ergab eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg.

  • Dies teilt der "Informationsdienst Krebsschmerz" mit, ein telefonischer Auskunftsservice am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Krebs­for­schungs­zen­trum be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R, drit­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Krebs­for­schungs­zen­tren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krebs­for­schungs­zen­trum lautet: BCEEFGHKMNNORRRSSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Zwickau
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen
  20. Ros­tock
  21. Unna
  22. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Zacharias
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor
  20. Richard
  21. Ulrich
  22. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Zulu
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Tango
  20. Romeo
  21. Uni­form
  22. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Krebs­for­schungs­zen­trum (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Krebs­for­schungs­zen­tren (Plural).

Krebsforschungszentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krebs­for­schungs­zen­trum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krebsforschungszentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgart-journal.de, 29.03.2023
  2. bz-berlin.de, 15.03.2021
  3. kreiszeitung.de, 29.07.2020
  4. focus.de, 04.02.2019
  5. freitag.de, 17.08.2016
  6. focus.de, 05.01.2015
  7. focus.de, 03.02.2014
  8. chemie.de, 21.10.2014
  9. ftd.de, 19.12.2011
  10. de.news.yahoo.com, 28.03.2010
  11. welt.de, 27.11.2009
  12. uni-protokolle.de, 07.01.2008
  13. uni-protokolle.de, 27.10.2008
  14. taz.de, 14.06.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2007
  16. welt.de, 07.07.2006
  17. spiegel.de, 18.08.2006
  18. rtl.de, 14.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  20. bz, 05.03.2002
  21. Die Zeit (11/2002)
  22. bz, 27.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995