Kranzniederlegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁant͡sˌniːdɐleːɡʊŋ]

Silbentrennung

Kranzniederlegung (Mehrzahl:Kranzniederlegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Akt, bei dem zum Gedenken an jemanden oder etwas ein Kranz niedergelegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kranz und Niederlegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kranzniederlegungdie Kranzniederlegungen
Genitivdie Kranzniederlegungder Kranzniederlegungen
Dativder Kranzniederlegungden Kranzniederlegungen
Akkusativdie Kranzniederlegungdie Kranzniederlegungen

Anderes Wort für Kranz­nie­der­le­gung (Synonyme)

Kranzabwurf (derb, abwertend)

Beispielsätze

  • Auch eine Kranzniederlegung in Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus ist am Montag geplant.

  • Zur Ehrung der Gründer fand am 8. Dezember eine Kranzniederlegung im engeren Kreis am Käte-Tresenreuter-Haus statt.

  • An einer Kranzniederlegung nahmen dazu am Vormittag rund 20 Menschen vor dem Polizeirevier teil.

  • Der Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma wurde in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz mit einer Kranzniederlegung begangen.

  • Das diesjährige Schützenfest, in das der Marktplatz bei der Kranzniederlegung wieder einbezogen wird, findet vom 20. bis zum 22. Juni statt.

  • Die Kranzniederlegung erfolgt um 10.40 Uhr am Ehrenmal auf dem Friedhof.

  • Geplant sind der Besuch im Maschinenbaubetrieb „Belkommunmasch“ und die Kranzniederlegung am Siegesmal in Minsk.

  • Er sah sich wegen einer Kranzniederlegung mit dem russischen Konsul und den „Nachtwölfen“ massiver Kritik ausgesetzt.

  • Mangels Bundespräsident fehlte heuer bei den Kranzniederlegungen ein Staatsoberhaupt.

  • Der Sonntag begann mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal mit anschließender Messe.

  • Seine Begehung ist traditionell zweigeteilt in die sogenannte Feierstunde im Parlament und eine Kranzniederlegung.

  • Mit der Kranzniederlegung wurde August Bebel zum 100. Todestag gewürdigt: Das fehlende Band am Kranz.

  • Danach fand am Synagogen-Mahnmal an der Kasernenstraße ein stilles Gedenken mit Kranzniederlegung statt.

  • Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) wird nach Angaben der Veranstalter bei der Kranzniederlegung ein Grußwort sprechen.

  • Mit der Kranzniederlegung endete die Gedenkfeier.

  • So ist in der Berliner Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße eine Andacht sowie eine Kranzniederlegung geplant.

  • Mit Gebeten, Kranzniederlegungen und Aufrufen zu einer nuklearwaffenfreien Welt haben sie den Opfer des beispiellosen Angriffs gedacht.

  • Mit Andachten und Kranzniederlegungen haben die Berliner am Sonntag an den Mauerbau vor 45 Jahren erinnert.

  • Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) wird dabei mit einer Kranzniederlegung an die Schreckenstat erinnern.

  • Eine erneute Kranzniederlegung ist am Mahnmal am Kapellplatz um 20.30 Uhr geplant.

  • Eine Kranzniederlegung am Mahnmal auf dem Kapellplatz an der Mühlstraße, Ecke Pädagogstraße mahnt um 20.30 Uhr zum Frieden.

  • Am 5. August findet um 10 Uhr eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Plötzensee statt.

  • Auch eine Kranzniederlegung am Ehrenmal für die in den Weltkriegen gefallenen Soldaten darf nicht fehlen.

  • Mit einer Kranzniederlegung gedachte der Senat am Sonntag auch des Maueropfers Peter Fechter.

  • Die Veranstalter der Bus-Tour haben für diesen Ort eine Kranzniederlegung und eine Gedenkrede vorgesehen.

  • Politiker aller Parteien, darunter SPD Kanzlerkandidat Gerhard Schröder, waren zu der Ehrung und anschließenden Kranzniederlegung gekommen.

  • Am Peter-Fechter-Denkmal an der Zimmerstraße in Kreuzberg kam es bei der Kranzniederlegung der Parteien zu einem Eklat.

  • Mit einer Kranzniederlegung ehrt Potsdam heute den Architekten Friedrich Ludwig Persius (1803- 1845).

Übergeordnete Begriffe

  • Niederlegung

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kranz­nie­der­le­gung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten E, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kranz­nie­der­le­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kranz­nie­der­le­gung lautet: ADEEEGGIKLNNNRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Echo
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kranz­nie­der­le­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kranz­nie­der­le­gun­gen (Plural).

Kranzniederlegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kranz­nie­der­le­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kranzniederlegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kranzniederlegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 24.01.2022
  2. berliner-woche.de, 11.12.2021
  3. focus.de, 07.01.2020
  4. derstandard.at, 02.08.2020
  5. wn.de, 10.04.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 15.11.2019
  7. deu.belta.by, 03.09.2018
  8. radio.cz, 09.05.2016
  9. vienna.at, 26.10.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 15.07.2015
  11. welt.de, 08.05.2015
  12. tagesanzeiger.ch, 19.08.2013
  13. rp-online.de, 10.11.2008
  14. netzeitung.de, 27.06.2008
  15. pnp.de, 19.11.2007
  16. an-online.de, 12.08.2007
  17. ngz-online.de, 07.08.2006
  18. spiegel.de, 15.08.2006
  19. aachener-zeitung.de, 27.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  22. berlinonline.de, 06.08.2003
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995