Konzertreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛʁtˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzertreise
Mehrzahl:Konzertreisen

Definition bzw. Bedeutung

Besuch eines Ortes (oder auch mehrerer), um ein Konzert/Konzerte zu geben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konzert und Reise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konzertreisedie Konzertreisen
Genitivdie Konzertreiseder Konzertreisen
Dativder Konzertreiseden Konzertreisen
Akkusativdie Konzertreisedie Konzertreisen

Anderes Wort für Kon­zert­rei­se (Synonyme)

Konzerttournee:
Reise eines Musikers/von Musikern, um an verschiedenen Orten Konzerte zu geben

Beispielsätze

Der britische Schlagersänger ging auf Konzertreise nach Ostasien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einerseits sei es für eine Band vom anderen Ende der Welt „unglaublich schwierig“, so eine Konzertreise zu organisieren.

  • Die ukrainischen Sängerinnen und Sänger sind Berufsmusiker und derzeit auf Konzertreise durch Europa.

  • Die berühmte Familie plant darauf eine Konzertreise, wie unser Partnerportal „Moin“ berichtet.

  • Weiter ginge es im August mit einer Konzertreise nach China und dem Nachholen der Afrikatournee - "mit vielen Fragezeichen".

  • Die Konzertreise beginnt im April in Deutschland.

  • Matías Gonzalez ist mit solchen Ensembles weltweit auf Konzertreisen.

  • Die "Love Keys" sind auf der ganzen Welt unterwegs und kamen erst von einer Konzertreise aus Marokko, Indien und Bali zurück.

  • Konzertreisen führten sie nach West- und Osteuropa.

  • Bereits 1994 fand eine erste Konzertreise nach Texas statt.

  • Die Konzertreise der "Metropolitan Opera" nach Japan übernimmt jetzt Gastdirigent Fabio Luisi.

  • Die erste Konzertreise führte die Musiker 1937 in den schönen Westerwald, nach Wirges.

  • Das wird sicher meine letzte Konzertreise in diesem Umfang.

  • Beginnen soll die Konzertreise am 13. September in Charleston, South Carolina.

  • Die New Yorker Philharmoniker unternehmen demnächst eine Konzertreise ins nordkoreanische Pjöngjang.

  • Nach einer Konzertreise in die Bundesrepublik durfte er nicht zurück.

  • Wer das große Los zieht, kann sich einen Traum erfüllen - einmal mit den Philharmonikern auf Konzertreise zu gehen, nach Prag, im Mai.

  • Ideen entstehen bei ihm immer im Austausch, Kontakte hat Kunz genug, nicht zuletzt dank seiner zahlreichen Konzertreisen.

  • "Diese Konzertreisen sind sehr ermüdend, besonders in meinem Alter", sagte die 65-Jährige am Donnerstag in Hamburg.

  • Die Konzertreise beginnt am Donnerstag, 26. August, um 19.30 Uhr im Moorreger Schulzentrum.

  • Die Vorkommnisse haben laut Geschäftsführer Stefan Altner keine Auswirkungen auf die Konzertreisen des Chores.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zert­rei­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­zert­rei­sen nach dem ers­ten N, T und I.

Das Alphagramm von Kon­zert­rei­se lautet: EEEIKNORRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kon­zert­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kon­zert­rei­sen (Plural).

Konzertreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zert­rei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzertreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzertreise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 04.02.2023
  2. aachener-zeitung.de, 06.12.2022
  3. derwesten.de, 13.11.2021
  4. sn.at, 30.12.2020
  5. queer.de, 13.05.2019
  6. finanztreff.de, 16.05.2017
  7. shz.de, 25.04.2016
  8. rhein-main.net, 08.03.2013
  9. schwaebische.de, 29.02.2012
  10. dradio.de, 08.05.2011
  11. allgemeine-zeitung.de, 02.06.2010
  12. siegener-zeitung.de, 19.01.2009
  13. stock-world.de, 25.08.2008
  14. spiegel.de, 29.12.2007
  15. handelsblatt.com, 19.01.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.12.2004
  19. abendblatt.de, 06.08.2004
  20. lvz.de, 24.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  22. heute.t-online.de, 03.04.2002
  23. netzeitung.de, 21.10.2002
  24. bz, 15.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995