Konzertbesuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡sɛʁtbəˌzuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzertbesuch
Mehrzahl:Konzertbesuche

Definition bzw. Bedeutung

Besuch eines Konzerts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konzert und Besuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konzertbesuchdie Konzertbesuche
Genitivdes Konzertbesuches/​Konzertbesuchsder Konzertbesuche
Dativdem Konzertbesuch/​Konzertbesucheden Konzertbesuchen
Akkusativden Konzertbesuchdie Konzertbesuche

Beispielsätze

  • Elkes Konzertbesuch war gestern.

  • Würden Sie sich mir nächste Woche zu einem Konzertbesuch anschließen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andreas Hofer ist seit einem Konzertbesuch am Samstagabend (9. Dezember) als vermisst gemeldet.

  • Der Clou: 150 Gäste können der Veranstaltung wie einem Konzertbesuch beiwohnen und den Dreh verfolgen.

  • Rein „privat“ mit meinem Mann ist ein Konzertbesuch schon länger her.

  • Ich freue mich jedenfalls auf Konzertbesuche, auch wenn ich Maske tragen muss.

  • Wie also sollen Konzertbesuche in Zukunft aussehen?

  • Die Musikgesellschaft Egerkingen freut sich auf Ihren Konzertbesuch!

  • Die Zusammenarbeit mit Bosch endete nach seinem Ausscheiden bei den Australian Open 1987 aufgrund eines Konzertbesuchs.

  • Konzertbesuche können auch ohne FKK-Motto zuweilen unangenehme Eingriffe in den persönlichen Raum mit sich bringen.

  • Pegida hatte seine Anhänger zum Konzertbesuch ermuntert und die eigene Kundgebung auf den Sonntag vorverlegt.

  • Gemeint sind vor allem Veranstaltungstickets wie Konzertbesuche (Platz vier).

  • Der Dirigent Benedikt Lika ist Rollstuhlfahrer und weiß um die Probleme von Menschen mit Behinderung bei Konzertbesuchen.

  • Andere finden Freiräume in Reisen, Konzertbesuchen oder der Arbeit im eigenen Garten.

  • Der gute Konzertbesuch wird sicher auch einen schönen Betrag für die Renovierung des Zwieseler Kirchturms abwerfen.

  • Im ersten Halbjahr gaben deutsche Fans 1,44 Milliarden Euro für Konzertbesuche aus ? doppelt so viel wie für Musik aus der Konserve.

  • Als er ihn bei seinem ersten Konzertbesuch live sah, war Hornby 15. Eine Tür ging auf und wurde bis heute nicht wieder geschlossen.

  • Aus diesem Grund rieten die Veranstalter auch von spontanen Konzertbesuchen ab: "Es gibt keine Tageskasse mehr."

  • Stundenlanges Anstehen an Vorverkaufsstellen ist nicht länger Bedingung für den Konzertbesuch.

  • Ich stelle nur fest, dass ich bei meinen Opern- und Konzertbesuchen genauso viele junge Menschen sehe wie früher.

  • Bei Klaus und Inge Doldinger hätte es mit dem Konzertbesuch fast nicht mehr geklappt.

  • Denn im August ist es Essig mit Theater- und Konzertbesuchen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zert­be­such be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kon­zert­be­su­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kon­zert­be­such lautet: BCEEHKNORSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kon­zert­be­such (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kon­zert­be­su­che (Plural).

Konzertbesuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zert­be­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzertbesuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7468656 & 2939898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 12.12.2023
  2. otz.de, 20.07.2021
  3. krone.at, 26.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 25.05.2020
  5. loomee-tv.de, 20.10.2020
  6. bzbasel.ch, 17.12.2019
  7. welt.de, 22.11.2017
  8. feed.laut.de, 15.10.2015
  9. spiegel.de, 27.01.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 29.11.2011
  11. br-online.de, 10.08.2010
  12. presseportal.de, 07.05.2009
  13. pnp.de, 20.11.2007
  14. wertpapier.de, 18.10.2007
  15. welt.de, 26.11.2005
  16. gea.de, 11.06.2005
  17. berlinonline.de, 17.12.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit 1995