Konzernchefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈt͡sɛʁnˌʃɛfɪn]

Silbentrennung

Konzernchefin (Mehrzahl:Konzernchefinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Konzerns

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Konzernchef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konzernchefindie Konzernchefinnen
Genitivdie Konzernchefinder Konzernchefinnen
Dativder Konzernchefinden Konzernchefinnen
Akkusativdie Konzernchefindie Konzernchefinnen

Beispielsätze

  • Konzernchefin Martina Merz will, dass das Unternehmen dabei "Vorreiter und Vorbild" wird.

  • «Ich sehe Stahl als eine Säule dieses Unternehmens», sagte Konzernchefin Martina Merz am Freitag in einer Telefonkonferenz.

  • Wir werden sie dennoch gehen müssen“, sagte Konzernchefin Martina Merz laut Mitteilung.

  • In einem langen Interview im «SonntagsBlick» sagte die Konzernchefin: «Ich trete nicht zurück.

  • Konzernchefin Jasmin Staiblin verlässt Alpiq per Ende 2018 – aber nicht, um ABB-Chefin zu werden.

  • Konzernchefin Mary Barra sagte Reuters am Montag in Washington, grundsätzliches Ziel sei es, dort zu produzieren, wo verkauft werde.

  • Festhalten will die Konzernchefin Staiblin aber an der Wasserkraft, welche sie als das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung bezeichnet.

  • Wegen der Unfallserie musste Konzernchefin Mary Barra dem Kongress rede und Antwort stehen.

  • Die Restrukturierungsbemühungen von Konzernchefin McCoy haben bislang kaum Früchte getragen.

  • Sie hatte den Job als Konzernchefin im September angetreten, nachdem Léo Apotheker mit seinen Umbauplänen bei HP gescheitert war.

  • Yahoo! hat eine Achterbahnfahrt hinter sich. Der Verwaltungsrat hatte Anfang September die bisherige Konzernchefin Carol Bartz gefeuert.

  • Konzernchefin Meg Whitman musste für das abgelaufene Quartal erneut einen kräftigen Gewinn- und Umsatzrückgang bekanntgeben.

  • Unter der neuen Konzernchefin Meg Whitman will der Konzern seine PC-Sparte nun doch nicht verkaufen.

  • Das Urteil sei "zutiefst ungerecht", Fininvest habe sich immer "korrekt" verhalten, erklärte die Konzernchefin.

  • Die Architekten der Fusion von Alcatel und Lucent Technologies, Konzernchefin Patricia Russo und Präsident Serge Tchuruk, treten zurück.

  • Um dies zu erreichen, sind laut der Konzernchefin auch Übernahmen geplant.

  • "Gegessen wird immer", sagt Konzernchefin Betsy Holden und verleiht damit ihrer Zuversicht trotz Konjunkturflaute Ausdruck.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zern­che­fin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kon­zern­che­fin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kon­zern­che­fin lautet: CEEFHIKNNNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kon­zern­che­fin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kon­zern­che­fin­nen (Plural).

Konzernchefin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zern­che­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzernchefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 13.08.2021
  2. bnn.de, 28.02.2020
  3. stuttgarter-zeitung.de, 19.11.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 12.02.2018
  5. blick.ch, 09.12.2018
  6. diepresse.com, 17.01.2017
  7. blick.ch, 09.03.2015
  8. n-tv.de, 02.04.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 01.11.2013
  10. feeds.cash.ch, 23.02.2012
  11. feedsportal.com, 18.01.2012
  12. ftd.de, 28.10.2011
  13. sat1.de, 04.10.2009
  14. nzz.ch, 30.07.2008
  15. handelsblatt.com, 16.11.2006
  16. welt.de, 16.04.2002