Konjunkturpaket

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯paˌkeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Konjunkturpaket
Mehrzahl:Konjunkturpakete

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen die zu einer Konjunkturbelebung führen sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konjunktur und Paket.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konjunkturpaketdie Konjunkturpakete
Genitivdes Konjunkturpaketes/​Konjunkturpaketsder Konjunkturpakete
Dativdem Konjunkturpaket/​Konjunkturpaketeden Konjunkturpaketen
Akkusativdas Konjunkturpaketdie Konjunkturpakete

Sinnverwandte Wörter

Konjunkturspritze

Beispielsätze

Das Konjunkturpaket wurde scharf kritisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die privaten Haushalte verfügen über einige Reserven aus den Konjunkturpaketen.

  • Die Bundesregierung verkaufe alten Wein in neuen Schläuchen, da sie zu 80 Prozent Projekte aus dem Konjunkturpaket verrechne.

  • Darüber reden wir beim Konjunkturpaket.

  • Alle reden von einem Konjunkturpaket - wir haben eines!

  • Die Befürchtungen bezüglich eines «kleinen Konjunkturpakets» sind mehr als graue Theorie.

  • Doch selbst ein schlechtes Konjunkturpaket werde Arbeitsplätze schaffen und einige der Abgehängten kurzfristig auffangen.

  • Abe hat Ende 2014 ein weiteres 24 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket geschnürt.

  • Aber gerade deshalb erwarten viele Anleger ein mildes Konjunkturpaket der Regierung, was Unternehmern und Konsumenten gut tun dürfte.

  • Dabei wäre ein Konjunkturpaket ein Segen – auch für die deutschen Arbeitnehmer.

  • Die neue japanische Regierung will mit einem massiven Konjunkturpaket die Wirtschaft das Landes aus der Krise holen.

  • Durch das Konjunkturpaket soll die Bauwirtschaft gefördert werden, in den nächsten Jahren sollen 14.000 zusätzliche Wohnungen gebaut werden.

  • Und die USA haben im Rahmen ihres riesigen Konjunkturpakets viel Geld für entsprechende Programme ausgegeben.

  • Klassische Konjunkturpakete haben nur eine kurzfristige Wirkung.

  • Auch der frühere Chef des Sachverständigenrats, Prof. Juergen B. Donges, hält ein staatliches Konjunkturpaket für verfehlt.

  • Aus dem Konjunkturpaket erhielt die Kommune eine Förderung von 550 000 Euro, erbrachte Eigenleistung in Höhe von 85 000 Euro.

  • Die Toilettensituation in der Freiberger Arena konnte mit Geld aus dem Konjunkturpaket II jetzt verbessert werden.

  • Wir setzen das Konjunkturpaket komplett um.

  • Aus dem Konjunkturpaket stünden rund 588.000 Euro zur Verfügung.

  • Am kommenden Freitag entscheidet der Bundesrat über das Konjunkturpaket II.

  • Der Bundestag hat das Gesetz zur Umsetzung des Konjunkturpakets der Bundesregierung und eine Erhöhung des Kindergeldes beschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­junk­tur­pa­ket be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × J, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten K, R und A mög­lich. Im Plu­ral Kon­junk­tur­pa­ke­te nach dem ers­ten N, ers­ten K, R, A und ers­ten E.

Das Alphagramm von Kon­junk­tur­pa­ket lautet: AEJKKKNNOPRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Köln
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Paula
  12. Anton
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Kon­junk­tur­pa­ket (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kon­junk­tur­pa­ke­te (Plural).

Konjunkturpaket

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­junk­tur­pa­ket kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konjunkturpaket. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 702847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 25.06.2023
  2. faz.net, 27.04.2021
  3. landeszeitung.de, 26.05.2020
  4. presseportal.de, 19.05.2019
  5. nzz.ch, 29.09.2017
  6. golem.de, 22.11.2016
  7. kurier.at, 16.02.2015
  8. faz.net, 02.04.2014
  9. taz.de, 26.08.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 11.01.2013
  11. noe.orf.at, 31.07.2013
  12. zeit.de, 14.04.2012
  13. finanzen.net, 06.05.2012
  14. n-tv.de, 16.09.2011
  15. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  16. sz-online.de, 01.08.2010
  17. morgenweb.de, 10.09.2010
  18. dk-online.de, 17.04.2009
  19. aachener-zeitung.de, 13.02.2009
  20. feeds.rp-online.de, 04.12.2008
  21. faz.net, 15.12.2008
  22. berlinonline.de, 27.02.2003
  23. daily, 11.03.2002
  24. bz, 21.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit 1995