Kolonialherrschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloˈni̯aːlˌhɛʁʃaft ]

Silbentrennung

Kolonialherrschaft

Definition bzw. Bedeutung

Herrschaft über eine Kolonie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Herrschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolonialherrschaft
Genitivdie Kolonialherrschaft
Dativder Kolonialherrschaft
Akkusativdie Kolonialherrschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Er wird beschuldigt, den offiziellen Geheimhaltungsakt des Landes, ein wenig benutztes Gesetz der Kolonialherrschaft, verletzt zu haben.

  • Kurz darauf begann auch die offizielle deutsche Kolonialherrschaft in Samoa, dem zweiten Schutzgebiet im Pazifik.

  • Damals galt er als Held im Kampf gegen die Kolonialherrschaft in seinem Land.

  • Die Japaner schlugen diese erste Republik in Asien überhaupt nieder und begannen eine 50-jährige Kolonialherrschaft (1895-1945).

  • Thomas Smythe ging es nicht um politische Macht, nicht um Kolonialherrschaft, sondern bloß um Geld.

  • Umbenennungen sollten an die Opfer der deutschen Kolonialherrschaft erinnern.

  • Die mehr als vier Jahrzehnte lange grausame Kolonialherrschaft und Kriegsbesetzung des Kaiserreiches wirken nach.

  • 1947:Das überwiegend hinduistische Indien erringt nach 200 Jahren britischer Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit.

  • Ähnlich schmerzhaft empfindet er die Auseinandersetzung mit dem Erbe der spanischen Kolonialherrschaft.

  • Irgendwann überzeugten Freunde ihn davon, daß das Ende der britischen Kolonialherrschaft auf große Gewinne hoffen ließ.

  • Der Terror war ein Symptom des Problems, das die Briten mit einer mißlungenen Auflösung ihrer Kolonialherrschaft zurückgelassen hatten.

  • Fünfzig Jahre ist es her, daß in Vietnam ein Volksaufstand gegen die Kolonialherrschaft losbrach.

  • Die Menschen schätzen mich wegen meines Charakters und weil ich eine Revolution anführe, die sie vor der Kolonialherrschaft gerettet hat.

  • Die Geschichte der englischen Literatur Indiens spiegelt die Geschichte der Befreiung von der Kolonialherrschaft wider.

  • Der Streit um die Inselgruppe geht auf die Zeit der japanischen Kolonialherrschaft in Korea zwischen 1910 und 1945 zurück.

  • Hatte doch Fontane - wie seinen Briefen zu entnehmen - fast seherisch das Ende der britischen Kolonialherrschaft vorausgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­lo­ni­al­herr­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × L, 2 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, I, zwei­ten L und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­al­herr­schaft lautet: AACEFHHIKLLNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Kolonialherrschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­al­herr­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonialherrschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 30.05.2018
  2. spiegel.de, 05.03.2018
  3. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.06.2008
  4. n-tv.de, 09.03.2005
  5. Die Zeit (27/2003)
  6. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  7. berlinonline.de, 31.05.2002
  8. heute.t-online.de, 21.05.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Welt 1998
  12. TAZ 1997
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1996
  16. Berliner Zeitung 1995