Koalitionskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koaliˈt͡si̯oːnsˌkʁiːzə]

Silbentrennung

Koalitionskrise (Mehrzahl:Koalitionskrisen)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitabschnitt, in dem das Scheitern einer bestehenden Koalition droht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Koalition und Krise sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koalitionskrisedie Koalitionskrisen
Genitivdie Koalitionskriseder Koalitionskrisen
Dativder Koalitionskriseden Koalitionskrisen
Akkusativdie Koalitionskrisedie Koalitionskrisen

Beispielsätze

  • Dennoch sieht Krismer keinen Anlass für eine Koalitionskrise.

  • Da die Linke dieses Vorhaben vehement ablehnt, steckt die Landesregierung in einer Koalitionskrise.

  • Im November löste wiederum ein Streit um Bahnarbeiten am Sabbat eine Koalitionskrise aus.

  • Die noch nicht ausgestandene Koalitionskrise verschärft zusätzlich die innerparteiliche Lage.

  • Die geplante Polizeireform hatte zuvor eine schwere Koalitionskrise ausgelöst.

  • Sein Finanzminister Markus Söder spricht sogar von einer "echten Koalitionskrise".

  • Israel rechnet angesichts einer schweren Koalitionskrise mit Neuwahlen im Frühjahr.

  • Inmitten einer schweren Koalitionskrise wurde dem griechischen Parlament der Haushalt 2013 vorgelegt.

  • Glücklich aber auch, weil es für Koalitionskrisen in jenen Tagen eine natürliche Lösung gab: eine neue Koalition.

  • Dem schloss sich die SPD-Basis im Nachhinein an und provozierte damit fast eine Koalitionskrise.

  • Bloß keine Koalitionskrise, lieber Grabesruhe.

  • Stegner hatte im Mittelpunkt der bisher schwersten Koalitionskrise im Norden gestanden.

  • Dagegen hielt sich Merkel sogar bei der ersten Koalitionskrise noch zurück.

  • Dieser Schritt ist notwendig, damit der Regierungschef ein neues Kabinett bilden kann, mit dem die Koalitionskrise beendet werden soll.

  • Und so war Jan Kohout für kurze Zeit das Symbol für den Ausweg aus der lähmenden Koalitionskrise, in der sich das Land befindet.

  • Seit dem Ende der Koalitionskrise im Juni kommen wir gut zurecht.

  • In der Koalitionskrise hatte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück die Losung "Mehr Rot pur" ausgegeben.

  • Der Kanzler nickte kräftig mit dem Kopf - auf offener Bühne sagte er aber kein Wort zur Koalitionskrise.

  • Die Grünen-Spitze will eine Koalitionskrise vermeiden und drängt ihre Haushälter zum Einlenken.

  • Und damit im Vorbeigehen eine mittlere Koalitionskrise produzierte.

  • Wenn Landowsky zurückgetreten ist, ist die Koalitionskrise beendet.

  • Der muss dann entscheiden, ob die Türkei die Panzer, Krauss-Maffei den Deal und die Regierung eine handfeste Koalitionskrise bekommt.

  • Eine Koalitionskrise werde es aber durch den Rücktritt Hackels nicht geben.

  • In Israel reicht ein Turbinen-Transport am Sabbat aus, um eine ernste Koalitionskrise auszulösen.

  • Köckert hatte gesagt, es gebe keine Koalitionskrise, sondern "Probleme eines Ministers, der seiner Aufgabe nicht gewachsen ist".

  • Aus Kreisen der Union war zu hören, die Koalitionskrise lasse sich möglicherweise durch eine Paketlösung beilegen.

  • Die neuerliche Koalitionskrise hat in der Tat eine andere Qualität als die bisherigen Zerwürfnisse.

  • CDU und SPD in Baden-Württemberg haben ihre in der vergangenen Woche voll ausgebrochene Koalitionskrise nun auch offiziell beigelegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ko­a­li­ti­ons­kri­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × K, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ko­a­li­ti­ons­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­a­li­ti­ons­kri­se lautet: AEIIIKKLNOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. India
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ko­a­li­ti­ons­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ko­a­li­ti­ons­kri­sen (Plural).

Koalitionskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­li­ti­ons­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalitionskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 08.10.2021
  2. morgenpost.de, 29.01.2019
  3. derstandard.at, 09.01.2018
  4. wiesbadener-tagblatt.de, 16.01.2017
  5. heute.at, 30.06.2016
  6. m.rp-online.de, 29.10.2015
  7. rhein-zeitung.de, 02.12.2014
  8. nzz.ch, 31.10.2012
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.06.2010
  10. nordsee-zeitung.de, 23.06.2009
  11. finanznachrichten.de, 29.04.2008
  12. handelsblatt.com, 18.09.2007
  13. berlinonline.de, 18.02.2006
  14. spiegel.de, 21.04.2005
  15. berlinonline.de, 16.04.2005
  16. berlinonline.de, 03.01.2004
  17. f-r.de, 02.07.2003
  18. welt.de, 02.06.2003
  19. daily, 12.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 27.04.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995