Koalitionsbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koaliˈt͡si̯oːnsˌbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Koalitionsbildung
Mehrzahl:Koalitionsbildungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Koalition und Bildung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Koalitionsbildungdie Koalitionsbildungen
Genitivdie Koalitionsbildungder Koalitionsbildungen
Dativder Koalitionsbildungden Koalitionsbildungen
Akkusativdie Koalitionsbildungdie Koalitionsbildungen

Beispielsätze (Medien)

  • Welche wichtige strategische Bedeutung für eine Koalitionsbildung hat dieser zweite Platz?

  • Aber Merkel wird bei der nächsten Koalitionsbildung nichts mehr mitzureden haben, ihre Zeit läuft ab.

  • Sämtliche derzeit denkbare Koalitionsbildungen in Thüringen wären etwas „Krampfartiges“.

  • Bei der Koalitionsbildung nach Auszählung der Wählerstimmen darf sich neben den Grünen aber auch die gute Chancen ausrechnen.

  • Bei der Analyse der Koalitionsbildung sollte man schließlich die Rolle des Bundespräsidenten nicht unterschätzen.

  • Nun sind die Dinge während der Koalitionsbildung "im Fluss", wie Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin sagte.

  • Schwierig könnte die Frage einer Koalitionsbildung werden.

  • Ein dritter Partner wäre für eine Koalitionsbildung nötig.

  • Gerade die Übergangsphase der Koalitionsbildung und parteiinternen Aussprachen ist eine Zeit, in der Social-Media-Aktivitäten heikel sind.

  • Das tagelange Tauziehen um eine Koalitionsbildung in Griechenland belastet weiter die Märkte.

  • Auch die zweite Runde der Sondierungsgespräche zur Koalitionsbildung in Griechenland hat kein Ergebnis gebracht.

  • Auf künftige Koalitionsbildungen wird dieser Schritt keine Auswirkung haben.

  • Nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sind verschiedene Koalitionsbildungen möglich.

  • Der designierte irakische Ministerpräsident Dschwad al-Maliki hat die Gespräche zur Koalitionsbildung aufgenommen.

  • Die Koalitionsbildung ist heute Hauptthema bei den Gremiensitzungen der Parteien in Berlin.

  • Die Koalitionsbildung werde schnell und präzise vonstatten gehen: "Wir werden uns überhaupt keine Pause gönnen können."

  • Die Frage stellt sich nur nach der Koalitionsbildung, denn er braucht mindestens zwei Partner.

  • Auch die Nato hat immer existiert mit dem Zwang zur Koalitionsbildung.

  • Außerdem muss die SPD für die Koalitionsbildung einen ihrer fünf Senatsposten räumen.

  • Manche Sozialdemokraten sehen in ihm schon einen Lockvogel der FPÖ für die ÖVP, der eine Koalitionsbildung vorbereiten soll.

  • Bei der bevorstehenden Koalitionsbildung auf Kreisebene gebe es "durchaus die Möglichkeit, die SPD in Bedrängnis zu bringen", sagte Wagner.

  • Bisher wechselten alle Regierungen allenfalls durch neue Koalitionsbildungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ko­a­li­ti­ons­bil­dung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, A, ers­ten I, zwei­ten I, S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ko­a­li­ti­ons­bil­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ko­a­li­ti­ons­bil­dung lautet: ABDGIIIKLLNNOOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. India
  13. Lima
  14. Delta
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ko­a­li­ti­ons­bil­dung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ko­a­li­ti­ons­bil­dun­gen (Plural).

Koalitionsbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­a­li­ti­ons­bil­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koalitionsbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.07.2021
  2. derstandard.at, 04.02.2020
  3. de.sputniknews.com, 29.10.2019
  4. spiegel.de, 26.10.2018
  5. ots.at, 17.12.2017
  6. finanztreff.de, 25.10.2017
  7. radio-plassenburg.de, 13.10.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 13.03.2016
  9. zeit.de, 01.11.2013
  10. deraktionaer.de, 15.05.2012
  11. welt.de, 10.05.2012
  12. berlinonline.de, 10.03.2006
  13. sat1.de, 18.09.2006
  14. fraenkischer-tag.de, 25.04.2006
  15. rtl.de, 27.09.2005
  16. heute.t-online.de, 24.09.2002
  17. Die Zeit (20/2002)
  18. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  19. bz, 26.11.2001
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Die Zeit (41/1998)