Knochenmark

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɔxn̩ˌmaʁk ]

Silbentrennung

Knochenmark

Definition bzw. Bedeutung

Weiche Substanz im Kern von Knochen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Knochen und Mark.

Abkürzung

  • KM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Knochenmark
Genitivdes Knochenmarks/​Knochenmarkes
Dativdem Knochenmark
Akkusativdas Knochenmark

Anderes Wort für Kno­chen­mark (Synonyme)

Medulla ossium

Beispielsätze

  • Das Knochenmark füllt das Knocheninnere.

  • Die Blutzellen werden im Knochenmark gebildet.

  • Tom spendete Knochenmark, um dem Krebsopfer das Leben zu retten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weniger neue Monozyten wurden hergestellt, dafür lebten jene, die sich im Knochenmark "ausruhten", länger und alterten anders.

  • Das Knochenmark konnte bei diesem Patienten nicht untersucht werden.

  • Dadurch kann das Knochenmark keine normalen Blutzellen mehr bilden.

  • Matteos Mutter stellte Knochenmark und Immunzellen zur Transplantation zur Verfügung.

  • Dabei wurden eine Schraube und körpereigenes Knochenmark an der Bruchstelle angebracht.

  • Es gibt auch die Möglichkeit Knochenmark zu spenden oder sich ehrenamtlich einzusetzen.

  • Diese Blutkörperchen – auch Leukozyten genannt – werden ständig in den Stammzellen im Knochenmark erneuert.

  • Der Anwendungsbereich reicht von der Separation nach Dichtegradienten von peripheren Blutstammzellen und Knochenmark bis hin zur Zellwäsche.

  • Im Knochenmark, wo es gebildet wird, kann viel aus dem Ruder laufen.

  • Das gespendete Knochenmark erhält der Patient bei einer Transfusion über die Vene.

  • Der Botenstoff wandert durch den Blutkreislauf in das Knochenmark und aktiviert schließlich die Stammzellen.

  • Chirurgen könnten die neuen resorbierbaren Stabilisatoren bei Mittelhand- und Schlüsselbeinbrüchen in das Knochenmark einsetzen.

  • Bei einer autologen Transplantation dient das eigene Knochenmark des Patienten als Transplantat.

  • Der amerikanische Aids-Aktivist Jeff Getty, der 1995 als erster Mensch mit dem Knochenmark eines Pavians behandelt wurde, ist tot.

  • Wie bei anderen Leukämie-Tests wird vom Patienten Blut oder weißes Knochenmark benötigt.

  • Wie Scott und sein Team feststellten, waren die transplantierten Zellen nicht nur im Knochenmark der Frauen gelandet.

  • Deutschen Chirurgen ist es gelungen, im Rückenmuskel eines Patienten aus Knochenmark einen Ersatz-Unterkiefer wachsen zu lassen.

  • Die Leishmanien sind Parasiten, die mit Vorliebe Zellen des Knochenmarks, der Milz und der Leber befallen.

  • Die eine Gruppe erhält die Standardtherapie, die andere zusätzlich Injektionen mit Stammzellen aus dem Knochenmark.

  • Die Musterschule sucht dringend Spender für Knochenmark oder Blutstammzellen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Markknochen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kno­chen­mark be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kno­chen­mark lautet: ACEHKKMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Anton
  10. Richard
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Knochenmark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kno­chen­mark kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kno­chen­mark­spen­de:
die Bereitstellung von Knochenmark zum Zweck der Transplantation
Kno­chen­mark­spen­der:
Person, die sich eine bestimmte Menge an Knochenmark aus dem eigenen Körper zur weiteren Verwendung entnehmen lässt
Kno­chen­mark­spen­de­rin:
weibliche Person, die sich eine bestimmte Menge an Knochenmark aus dem eigenen Körper zur weiteren Verwendung entnehmen lässt
My­e­li­tis:
Entzündung des Knochenmarks
my­e­lo­gen:
Medizin: aus dem Knochenmark stammend, im Knochenmark entstanden
my­e­lo­id:
Anatomie: das Knochenmark betreffend, vom Knochenmark stammend
My­e­lom:
Medizin, fachsprachlich: vom Knochenmark ausgehende bösartige Geschwulst
Medizin: Krankheit, die sich durch vermehrtes Auftreten vom Knochenmark ausgehender bösartiger Geschwülste kennzeichnet
My­e­lo­pa­thie:
Medizin: Erkrankung des Knochenmarks
My­e­lo­se:
Medizin: Erhöhung der Anzahl an Myelozyten im Knochenmark, die meist bei Leukämie auftritt
My­e­lo­zyt:
Biologie: Zelle im Knochenmark, die noch teilungsfähig ist und sich in der Vorstufe der Granulozyten befindet

Buchtitel

  • Uber Transplantation von Knochenmark Paul Von Bruns | ISBN: 978-3-38657-355-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knochenmark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knochenmark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8892601 & 5797712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.02.2023
  2. boerse-online.de, 03.02.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 02.10.2021
  4. morgenpost.de, 26.06.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 13.04.2018
  6. mdz-moskau.eu, 28.10.2016
  7. welt.de, 21.07.2014
  8. presseportal.ch, 11.03.2013
  9. text.derstandard.at, 16.12.2013
  10. otz.de, 18.04.2011
  11. wissenschaft.de, 10.06.2010
  12. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  13. presseportal.ch, 21.12.2007
  14. n-tv.de, 18.10.2006
  15. welt.de, 01.07.2005
  16. berlinonline.de, 20.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  20. f-r.de, 04.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  22. bz, 04.04.2001
  23. sz, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995