Knautschzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknaʊ̯t͡ʃˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knautschzone
Mehrzahl:Knautschzonen

Definition bzw. Bedeutung

Bereich eines Fahrzeugs, der sich im Falle einer Kollision verformt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs knautschen und dem Substantiv Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knautschzonedie Knautschzonen
Genitivdie Knautschzoneder Knautschzonen
Dativder Knautschzoneden Knautschzonen
Akkusativdie Knautschzonedie Knautschzonen

Beispielsätze

  • Bei Motor- und Fahrrädern gibt es keine Knautschzone, man sitzt bei einem Unfall total ungeschützt!

  • Bei dem Autounfall hat sich die Knautschzone stark verformt, aber die Fahrgastzelle blieb intakt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob das jedoch beim Serienmodell tatsächlich der Fall sein wird, daran gibt es jedoch Zweifel, aufgrund von fehlenden Knautschzonen.

  • Die Statistik zeige, dass Verkehrsteilnehmer ohne Knautschzone nach wie vor ein überproportionales Risiko hätten.

  • Jede Fahrt ist mit dem größten Risiko verbunden, denn es gibt keinen der Platz einräumt oder die fehlende Knautschzone berücksichtigt.

  • Aber ohne Knautschzone die beste Lösung.

  • Ohne Knautschzone", hatte damals FIA-Sicherheitsexperte Andy Mellor dem Fachmagazin "auto motor und sport" gesagt.

  • Die Knautschzone Kissen gilt als Hauptgrund für schlafbedingte Gesichtsfalten und knittrige Haut am Morgen.

  • Selbstüberschätzung, stärkere Motoren und die fehlende Knautschzone gehören laut ADAC zu den Unfallursachen.

  • Sie bauten stabile Fahrgastzellen, optimierten Knautschzonen, bauten Airbags ein und feilten an Drei-Punkt-Gurten.

  • Ein Radler hat keine Knautschzone.

  • Der Knautschzone sei Dank, dass hier niemand lebensgefährlich verletzt wurde.

  • Computerberechnete Knautschzonen leiten bei einem Unfall die dabei auftretende kinetische Energie gezielt um die Fahrgastzelle herum.

  • Der Seitencrash unterscheidet sich vom Frontalaufprall vor allem dadurch, dass die Knautschzone sehr viel kleiner ist.

  • Nie fühlte ich mich diesem Mann verbundener, Recht hat er, Sicherheit, ein hohes Gut. Ich denke an Knautschzonen.

  • Der Unterschied ist: Skifahrer haben keine Knautschzone.

  • Beim Motorradfahren sitzt man zwar ohne Knautschzonen da und ist nicht angeschnallt.

  • Fast schutzlos der eigenen Beschleunigung ausgeliefert, ist bei Tempo 140 nur der Körper die Knautschzone.

  • Viele nehmen das Risiko, ohne Knautschzone zu rasen, bewusst in Kauf.

  • Seine Hose erhält so zahlreiche Knautschzonen.

  • Noch leistungsfähiger sollen künftige Generationen der elektronischen Knautschzone werden, die auch den Straßenzustand berücksichtigen.

  • So werden durch die Reform den Opern erst die Knautschzonen genommen, dann steuert man auf die nächste Wand.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ein Fahrzeug/Auto verfügt über eine Knautschzone
  • mit Adjektiv: ausreichende Knautschzone, deformierte Knautschzone, fehlende Knautschzone, verformte Knautschzone

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Knautsch­zo­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich. Im Plu­ral Knautsch­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knautsch­zo­ne lautet: ACEHKNNOSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Zwickau
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Zacharias
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Zulu
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Knautsch­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Knautsch­zo­nen (Plural).

Knautschzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knautsch­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Knautschzone (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knautschzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 12.09.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.02.2022
  3. hl-live.de, 01.03.2022
  4. hl-live.de, 27.05.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.07.2020
  6. desired.de, 13.08.2018
  7. haz.de, 18.10.2015
  8. welt.de, 20.06.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 23.06.2011
  10. autobild.de, 22.01.2010
  11. autosieger.de, 18.04.2008
  12. spiegel.de, 17.12.2005
  13. welt.de, 12.06.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  15. spiegel.de, 17.08.2003
  16. tsp, 19.01.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995