Klubobfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklʊpʔɔpˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klubobfrau
Mehrzahl:Klubobfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Vorsitzende eines Klubs (einer Fraktion).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klub und Obfrau.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klubobfraudie Klubobfrauen
Genitivdie Klubobfrauder Klubobfrauen
Dativder Klubobfrauden Klubobfrauen
Akkusativdie Klubobfraudie Klubobfrauen

Beispielsätze (Medien)

  • Die erste Klubobfrau der Grünen: Freda Meissner-Blau (1986).

  • Die Klubobfrau hat den Eindruck, dass hier drei Parteien eine große Schlammschlacht vorbereiten.

  • Diesbezüglich kündigte die frisch gekürte Klubobfrau am Dienstag Gespräche mit Vertretern von Volkspartei, SPÖ und NEOS an.

  • Das kündigte Medienministerin Susanne Raab am Mittwoch gemeinsam mit der Klubobfrau der Grünen, Sigrid Maurer, an.

  • Kimbie Humer-Vogl, grüne Klubobfrau im Landtag, bringt einen dringlichen Antrag zur Reform des Pflegegesetzes ein.

  • Laut Klubobfrau Maurer legt der Dornbirner Stadtrat Hämmerle nach seine Funktion zurück.

  • Aus Sicht der Grünen Klubobfrau Regina Petrik ist dies der falsche Weg.

  • Gast im Studio ist Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen.

  • Die Grüne Klubobfrau Sigrid Maurer und ÖVP-Klubchef August Wöginger im Hintergrund.

  • Eine Verfassungsreform mit Änderung der Landtags-Geschäftsordnung brachte ihnen aber den Klubstatus, Regina Petrik ist nun Klubobfrau.

  • Für einen der zwei Stadtratsposten ohne Ressort wurde die bisherige Klubobfrau Elisabeth Olischar gehandelt.

  • Als Klubobfrau erweiterte sich ihre Themenpalette.

  • Diese Probleme sind weiterhin aufrecht“, so die Klubobfrau.

  • Madeleine Petrovic war von 1994 bis 1996 Grünen-Chefin, danach bis zum Jahr 1999 Klubobfrau im Nationalrat.

  • Daniela Gutschi (2. von rechts) ist Klubobfrau.

  • Sie wird stellvertretende Klubobfrau und eine Art Verbindungsperson zu den anderen Klubs.

  • Das aktuelle Gesetz sei viel zu kompliziert und kaum noch zu vollziehen, argumentiert die schwarze Klubobfrau Gerlinde Rogatsch.

  • Die Klubobfrau der Grünen, Sabine Jungwirth, sieht darin ein Schuldeingeständnis.

  • Die zweite Grüne Landesrätin wird die bisherige Klubobfrau im Landtag Christine Baur.

  • Die Klubobfrau der Grünen im NÖ Landtag tritt nun für ein "Parkpickerlmodell für parkende Wiener in Niederösterreich" ein.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Klubobfrau gewählt werden

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klub­ob­frau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Klub­ob­frau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Klub­ob­frau lautet: ABBFKLORUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Otto
  6. Berta
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Klub­ob­frau (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Klub­ob­frau­en (Plural).

Klubobfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klub­ob­frau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klubobfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 01.11.2023
  2. vol.at, 23.12.2023
  3. vol.at, 21.03.2023
  4. kurier.at, 05.10.2022
  5. krone.at, 12.09.2022
  6. derstandard.at, 18.01.2022
  7. krone.at, 08.12.2021
  8. ots.at, 03.12.2021
  9. krone.at, 28.04.2020
  10. burgenland.orf.at, 28.12.2020
  11. wien.orf.at, 16.11.2020
  12. vn.at, 30.09.2019
  13. ots.at, 08.08.2019
  14. tt.com, 16.12.2019
  15. derstandard.at, 26.02.2018
  16. diepresse.com, 08.11.2017
  17. salzburg.orf.at, 20.09.2014
  18. steiermark.orf.at, 17.12.2014
  19. kleinezeitung.at, 14.05.2013
  20. kurier.at, 19.07.2012
  21. noe.orf.at, 18.03.2012
  22. salzburg.orf.at, 22.05.2011
  23. wien.orf.at, 15.03.2011
  24. steiermark.orf.at, 13.12.2011
  25. kurier.at, 04.07.2009
  26. burgenland.orf.at, 23.01.2008