Klientelpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kliɛnˈteːlpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Klientelpolitik
Mehrzahl:Klientelpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Politik, welche die Interessen einer bestimmten Gruppe vertritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klientel und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klientelpolitikdie Klientelpolitiken
Genitivdie Klientelpolitikder Klientelpolitiken
Dativder Klientelpolitikden Klientelpolitiken
Akkusativdie Klientelpolitikdie Klientelpolitiken

Anderes Wort für Kli­en­tel­po­li­tik (Synonyme)

Gefälligkeitsdemokratie
Gefälligkeitspolitik

Beispielsätze (Medien)

  • Eine weitere Errungenschaft: Dass das Magazin en passant engagiert Klientelpolitik betrieben hat.

  • Scharf kritisierte Teiber die Lohnnebenkostensenkung: Das sei „reine Klientelpolitik, die keine Wirkung auf die Preise haben wird“.

  • Ihr Co-Chef Oliver Hildenbrand hatte ergänzt, die Grünen seien enttäuscht, dass die CDU in der Corona-Krise Klientelpolitik mache.

  • Bleiben gegenwärtig die Individual- und Klientelpolitik bei fehlender Perspektive aufs Gemeinwohl.

  • Den Vorstoß der SPD nannte sie «Klientelpolitik».

  • Doch es passt zur gelb-schwarzen Klientelpolitik, dass über die Sozialabgaben komplett geschwiegen wird.

  • Die Gegner der Ölbohrungen und der Klientelpolitik, mit der diese zurzeit umgesetzt wird, müssen das Ergebnis hinnehmen.

  • Dazu zählten unter anderem radikale Massnahmen gegen Steuerflucht, Korruption, Klientelpolitik sowie für ein ausgeglichenes Budget.

  • Malikis Klientelpolitik zugunsten der Schiiten rächt sich jetzt: Iraks Sunniten haben keinen Grund für Maliki zu kämpfen.

  • Als ob andere Parteien keine Klientelpolitik machen würden.

  • Die Klientelpolitik ist noch viel tiefer im täglichen Leben verwurzelt als bisher gedacht.

  • Dabei geht es hier v.a. um Klientelpolitik und um der derzeitigen Obama-Regierung “eins auszuwischen”.

  • Das ist die Steigerung von Klientelpolitik, das ist pure Egozentrik - völlig entfernt vom eigenen Parteiprogramm.

  • Die schwarz-gelbe Regierung macht Klientelpolitik um jeden Preis und macht dabei noch nicht einmal vor gezielten Grundgesetzverstößen halt.

  • Grünen-Fraktionschefin Renate Künast warf Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundestag Klientelpolitik vor.

  • "Das ist keine Konjunkturpolitik, das ist Klientelpolitik", sagte er in seiner Antwort auf Merkels Regierungserklärung.

  • Das ist sozialpolitisch falsch und klassische, dreiste Klientelpolitik.

  • Das ist für mich Klientelpolitik.

  • Bei letzterer betreibe die CDU "eine knallharte Klientelpolitik für Besserverdienende".

  • Nun haben die PDS-Mitglieder aber ein Problem: Ihre Äußerungen zur Schlossplatzfrage werden als reine Klientelpolitik gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kli­en­tel­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × L, 2 × E, 2 × K, 2 × T, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × K, 2 × T, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N, zwei­ten L, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kli­en­tel­po­li­ti­ken zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Kli­en­tel­po­li­tik lautet: EEIIIKKLLLNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kli­en­tel­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kli­en­tel­po­li­ti­ken (Plural).

Klientelpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­en­tel­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klientelpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klientelpolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 13.02.2023
  2. volksblatt.at, 14.06.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 08.12.2020
  4. freitag.de, 29.12.2019
  5. wz.de, 25.08.2018
  6. taz.de, 16.06.2017
  7. pipeline.de, 18.04.2016
  8. blick.ch, 31.01.2015
  9. stern.de, 18.06.2014
  10. zeit.de, 06.01.2013
  11. stern.de, 04.02.2012
  12. blog.zeit.de, 21.05.2011
  13. HL-live.de, 28.06.2011
  14. focus.de, 12.09.2010
  15. solinger-tageblatt.de, 20.01.2010
  16. de.news.yahoo.com, 11.11.2009
  17. taz.de, 23.10.2009
  18. merkur.de, 20.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 02.12.2006
  20. berlinonline.de, 11.03.2005
  21. welt.de, 17.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  23. welt.de, 14.10.2003
  24. welt.de, 04.10.2003
  25. bz, 29.06.2001
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (48/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996