Kleidergröße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯dɐˌɡʁøːsə]

Silbentrennung

Kleidergröße (Mehrzahl:Kleidergrößen)

Definition bzw. Bedeutung

Genormte Größe, Maße eines Kleidungsstücks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kleid und Größe sowie dem Fugenelement -er.

Alternative Schreibweise

  • Kleidergrösse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kleidergrößedie Kleidergrößen
Genitivdie Kleidergrößeder Kleidergrößen
Dativder Kleidergrößeden Kleidergrößen
Akkusativdie Kleidergrößedie Kleidergrößen

Anderes Wort für Klei­der­grö­ße (Synonyme)

Kleidungsgröße
Konfektionsgröße:
genormte Größe der Kleidung

Beispielsätze

  • Das hat dann aber weniger mit Besinnung als vielmehr mit der ersehnten Kleidergröße zu tun.

  • Eine Größe zwischen 180 und 190 Zentimeter bekomme ich hin – aber obligate Kleidergröße 48? Uaaaah!

  • Außerdem ist das Personal wegen fehlender kleiner Kleidergrößen häufig dazu gezwungen, größere Oberteile anzuziehen.

  • Ich möchte Frauen ermutigen, selbstbewusst zu sein und sich selbst zu lieben, egal welche Kleidergröße man trägt.

  • Während man sich bei vielen anderen Geschenken beispielsweise bei Kleidergrößen oder dem Geschmack des anderen schnell vertun kann.

  • Die Kleidergröße 32 zeigt, dass beide keine Gewichtsprobleme haben.

  • Diana Amft: Kleidergrößen spielen eventuell sogar eine größere Rolle als Kilozahlen.

  • Via Webcam lässt sich damit die exakte Kleidergröße des Käufers ermitteln, um den "passenden" Artikel in den Warenkorb zu legen.

  • Chandra Wilson nahm gleich zwei Preise mit nach Hause - und das auch ohne superschlanke Taille und Kleidergröße 36.

  • Welche Kleidergröße hat sie, Torsten?

  • Er schrieb, dass die Werbeleute alle Frauen, die dicker sind als Kleidergröße 36, grundsätzlich "Leberwürste" nennen.

  • Wer üppige Rundungen hat, passt aber nur selten in Kleidergröße 36/38. Zuweilen ein echtes Problem und damit ein Fall für Irma Mahnel.

  • Die einstige Bohnenstange, inzwischen Kleidergröße 38, schafft ihr Make-up heute in acht Minuten.

  • X wie XXL: Beliebte Kleidergröße bei Trendsportlern.

  • Wie viele Frauen haben tatsächlich einen strahlenden Teint und tragen Kleidergröße 36?

  • Herzogin Fergie (36, Kleidergröße 40) sollte in 10 Tagen für den Designer Gai Mattiolo (28) auf den Laufsteg.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klei­der­grö­ße be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Klei­der­grö­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klei­der­grö­ße lautet: DEEEGIKLÖRRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Es­zett
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Öko­nom
  11. Es­zett
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Klei­der­grö­ße (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Klei­der­grö­ßen (Plural).

Kleidergrösse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klei­der­grö­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

small:
Kleidergröße: klein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleidergröße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleidergröße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 14.02.2022
  2. bo.de, 02.06.2022
  3. neues-deutschland.de, 03.09.2020
  4. bild.de, 17.12.2020
  5. feedproxy.google.com, 30.03.2017
  6. fuldaerzeitung.de, 01.01.2012
  7. tt.com, 21.08.2011
  8. heise.de, 04.03.2011
  9. rp-online.de, 29.01.2007
  10. Die Zeit (21/2004)
  11. Die Zeit (11/2003)
  12. DIE WELT 2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1996