Klaviermusik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [klaˈviːɐmuˌziːk]

Silbentrennung

Klaviermusik (Mehrzahl:Klaviermusiken)

Definition bzw. Bedeutung

Musik, die speziell für Klavier komponiert bzw. nur mit dem Klavier gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klavier und Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klaviermusikdie Klaviermusiken
Genitivdie Klaviermusikder Klaviermusiken
Dativder Klaviermusikden Klaviermusiken
Akkusativdie Klaviermusikdie Klaviermusiken

Beispielsätze

  • Opernarien, Kunstlied und Klaviermusik – nicht gerade ein klassisches Kammermusikprogramm bot das Konzert unter dem Motto „Hexen.

  • Die Gruppe „Beranger“ präsentiert klassische Klaviermusik mit modernen Drumlines und einer gefühlvollen Soulstimme.

  • In der Pause tauschten sich die Besucher bei Imbiss und Sekt aus und lauschten der Klaviermusik von Friederich Haller.

  • Ursprünglich als Klaviermusik komponiert, verfasste Grieg auch eine Version für Streichorchester.

  • Ihre Lesung wird von Klaviermusik begleitet.

  • An Pfingsten hat er seine zwölfte CD rausgebracht - Klaviermusik.

  • Dazwischen sanfte Klaviermusik und ein Wechsel von Landschafts- und Personenbildern.

  • Lange war Schumann abgestempelt als "Mann der Klaviermusik und der Lieder", heute sieht das anders aus.

  • Klaviermusik von Dallapiccola, Stockhausen, Stranz und anderen ist am 3. März, 20 Uhr, zu hören.

  • Es haben sich mehr als zehn Personen gemeldet, die Kranke zweimal in der Woche mit Klaviermusik erfreuen wollen.

  • Die Feier findet von 16 bis 19.30 Uhr mit Autorenlesung, Klaviermusik und Überraschungen in der Galerie, Alter Markt 2, in Ortenberg statt.

  • Was das Klavier betrifft: im Moment ist Klaviermusik wieder in.

  • Doch eine Klaviermusik, die sich jeden Donners so bewusst enthält, die Pausen und leise Stellen auskostet, braucht Stille.

  • Im Treppenhaus lässt sich die Frau von einer bizarren Klaviermusik in eine fremde, leer stehende Wohnung locken.

  • Drinnen perlt der Champagner im Gleichklang mit dezenter Klaviermusik.

  • Bonn - 25,2 mal 13 mal 6,5 Zentimeter: vielleicht die begehrtesten Maße in der Geschichte der Klaviermusik.

  • Neues Thema der Klaviermusik scheint die Ausgestaltung des Verklingens zu sein.

  • Der Name verpflichtet, und so schaut man sich nach Genuss von Speisen und Klaviermusik gemeinsam das Feuerwerk über der Außenalster an.

  • Nein, bequem ist Dittrich nicht in solchen Monumentalstücken wie der "Klaviermusik V", in der er seinem Freund Heiner Müller nachtrauert.

  • Ragtime bedeutet in erster Linie Tanz- und Klaviermusik.

  • "Zu der Klaviermusik kommt unser Vortrag mehr aus dem Herzen", begründete Mandy.

  • Und bei der Klaviermusik sagte er, das habe ihm am besten gefallen.

  • Kommen wir vor einem Spiel ins Hotel, dauert es kaum eine Viertelstunde und es erklingt Klaviermusik.

  • Die Tanzpädagogin biegt ihre Beine auseinander, läßt sie zu Klaviermusik klatschen.

  • Ach, es reicht nur zu artigen Genrebildern, die das Baumgart-Tanzensemble zur Klaviermusik von John Cage und Claude Debussy liefert.

  • Zu einem Programm mit Märchen, Fabeln und Klaviermusik lädt das Kulturhaus Spandau (Mauerstraße 6) heute und morgen, jeweils 20 Uhr.

  • Denn Klaviermusik, wir müssen es leider zugeben, geht uns inzwischen schwer auf den Geist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kla­vier­mu­sik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und U mög­lich. Im Plu­ral Kla­vier­mu­si­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kla­vier­mu­sik lautet: AEIIKKLMRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kla­vier­mu­sik (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kla­vier­mu­si­ken (Plural).

Klaviermusik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kla­vier­mu­sik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Klaviermusik, die unter die Haut geht Tatjana Davidoff | ISBN: 978-3-86642-135-6
  • Traumhafte Klaviermusik Renate Hartnagel | ISBN: 978-3-86642-140-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klaviermusik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 29.03.2022
  2. haz.de, 19.07.2017
  3. echo-online.de, 20.12.2013
  4. schwaebische.de, 26.10.2012
  5. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2011
  6. pnp.de, 09.11.2008
  7. blick.ch, 21.11.2007
  8. ksta.de, 28.07.2006
  9. abendblatt.de, 01.03.2005
  10. abendblatt.de, 04.01.2004
  11. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  13. welt.de, 24.05.2003
  14. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  15. sz, 02.01.2002
  16. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  17. bz, 23.01.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995