Klassenlehrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklasn̩ˌleːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Klassenlehrerin
Mehrzahl:Klassenlehrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Lehrerin, die für eine ihr zugewiesene Schulklasse (meist über mehrere Jahre) verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Klassenlehrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klassenlehrerindie Klassenlehrerinnen
Genitivdie Klassenlehrerinder Klassenlehrerinnen
Dativder Klassenlehrerinden Klassenlehrerinnen
Akkusativdie Klassenlehrerindie Klassenlehrerinnen

Anderes Wort für Klas­sen­leh­re­rin (Synonyme)

Klassenleiterin

Beispielsätze

  • Da geht meine Klassenlehrerin.

  • Wer ist ihre Klassenlehrerin?

  • Unsere Klassenlehrerin Frau Tanaka hat geheiratet.

  • Meine Klassenlehrerin ist genauso alt wie meine Mutter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse in der Axel-Strecker- Grundschule Neuhausen mit Rektorin und Klassenlehrerin Alexandra Roth.

  • Die Unterstützung von Klassenlehrerin Julia Brandt und ihrem Kollegen Derik Eicke war den Jugendlichen ebenfalls gewiss.

  • Meine Klassenlehrerin hat mir geholfen, mutiger zu werden und mit anderen Schülern zu reden.

  • Aber da, erklärte er mir, habe er ja – so hatte es die Klassenlehrerin vorgegeben – jeden Tag Hausaufgaben machen müssen.

  • Für die Klassenlehrerin ist ganz wichtig, dass die Kinder den Bezug zur Natur und den Pflanzen haben.

  • Eine Arbeit bekam die Klassenlehrerin mit folgender "Unterschrift" zurück: "Mama".

  • Ausgangspunkt war die Frage, was Feuer zum Brennen braucht, informierte Klassenlehrerin Marlies Männer.

  • Das ist ein Jahresprojekt“, erläutert Klassenlehrerin Kathrin Boyens.

  • "Ja, richtig!", reagiert die Kanzlerin im Stil einer gütigen Klassenlehrerin.

  • "Gerade in der Grundschule ist ein klarer Rhythmus wichtig", erklärt Hendrikje Kreuzburg, Klassenlehrerin der 4b.

  • Während der Themenwoche an der Martin-Buber-Schule war am Montag Mittag die 5d mit Klassenlehrerin Lisa Schätzlein an der Reihe.

  • Wenn wir Fußball gespielt haben", erzählt die Klassenlehrerin, "musste Toni immer die Schuhe ausziehen und barfuß spielen.

  • Klassenlehrerin Josephine Peikow hat ihre 3a beim Lidl Fitnesscup 2011 angemeldet.

  • Das spürte sie schon in der Grundschule: Die Klassenlehrerin legte ihren Eltern damals nahe, doch nach Bosnien zurückzugehen.

  • Die Schüler waren wirklich mit einer unglaublichen Begeisterung bei der Sache, erinnerte sich die Klassenlehrerin an das Projekt.

  • "In der Regelschule hätte Sabine keine Chance gehabt", sagt Klassenlehrerin Simone Zeitfuchs.

  • Klasse 2 erfuhr mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Giehmann und Gesundheitsförderin Weitz, wie wichtig das ständige Miteinander ist.

  • Die Klassenlehrerin tat die Hinweise als "Fantasiegeschichten" ab.

  • "Das klappt alles prima, jeder Schüler nimmt seine Aufgabe sehr ernst", freut sich Klassenlehrerin Fanija Büchner.

  • Den kleinen Schülern von Klassenlehrerin Mareile Schwan in Krefeld ist das egal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Klas­sen­leh­re­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Klas­sen­leh­re­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Klas­sen­leh­re­rin lautet: AEEEHIKLLNNRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Klas­sen­leh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Klas­sen­leh­re­rin­nen (Plural).

Klassenlehrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klas­sen­leh­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wie mein durchgeknallter Bruder meine Klassenlehrerin verschwinden ließ … Anja Fröhlich, Patrick Krause | ISBN: 978-3-47340-894-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klassenlehrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klassenlehrerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10033403, 10033255, 8943404 & 3643721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 19.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.11.2022
  3. daz.asia, 05.10.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2020
  5. vienna.at, 25.09.2019
  6. spiegel.de, 09.11.2018
  7. onetz.de, 04.12.2017
  8. bz-berlin.de, 18.06.2016
  9. welt.de, 10.09.2015
  10. abendblatt.de, 16.09.2014
  11. echo-online.de, 20.03.2013
  12. welt.de, 22.05.2012
  13. jena.tlz.de, 25.05.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 10.01.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 27.11.2009
  16. mz-web.de, 15.05.2008
  17. szon.de, 29.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  19. lvz.de, 12.10.2004
  20. berlinonline.de, 05.07.2003
  21. f-r.de, 05.11.2002
  22. Die Zeit (39/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (23/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996