Klappern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: klap­pern (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklapɐn ]

Silbentrennung

Klappern

Definition bzw. Bedeutung

Hohes Geräusch mehrfach aneinanderstoßender harter Teile.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs klappern durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klappern
Genitivdes Klapperns
Dativdem Klappern
Akkusativdas Klappern

Anderes Wort für Klap­pern (Synonyme)

(das) Klackern
Geklacker
Geklapper:
anhaltendes/wiederholtes Klappern

Beispielsätze

  • Und dort stand ich nun im Dunkeln und das einzige, was ich hörte, war das nahende Klappern der Skelettkrieger.

  • Der Storch vergeudet seine Zeit mit dem Klappern.

  • Wer bei einer Mühle sitzt, kann ihr Klappern besser hören.

  • Am Klappern kann man nicht erkennen, wie die Mühle mahlt.

  • Klappern gehört zum Geschäft.

  • Klappern gehört zum Handwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hörbare Klappern ihrer Pumps sei „das Geräusch der Machtübernahme“.

  • Das wahre Motto hinter „Frieren für die Freiheit“ lautet: „Klappern für die Kleptokraten“.

  • Heldt gibt sich trotzdem gelassen: „Klappern gehört zum Handwerk und so eine Absage ist eine ganz normale Entwicklung.

  • Jedes Jahr das gleiche Spiel: Klappern gehört zum Handwerk, aber das Klappern darf nichts kosten.

  • Einen besseren Raum hat die Konferenz nicht für ihn, er muss über das Klappern der Kaffeetassen hinweg reden.

  • Zu dem Zweck sollen die kleinen Zuhörer ihre Klappern, Tröten, Klatschen oder ähnliches mitbringen.

  • Das ist kaum mehr als Christian Ströbeles Klappern, das zum politischen Handwerk gehört.

  • Klappern gehört eben zum Handwerk derer, die Fußball mit der Hand spielen dürfen.

  • Natürlich hört man das Klappern von den Brettern.

  • Irgendwoher höre ich das Klappern von Geschirr.

  • Das typische Rascheln beziehungsweise Klappern des Geldes ertönt im Raum.

  • Das Schönste an den Klapperläufen sei für ihn, welchen Riesenspaß die Kinder an dem Klappern hätten.

  • Spätestens seit dem 2:2 gegen den VfB Stuttgart vor Weihnachten weiß Hoeneß allerdings, dass Klappern notwendig ist.

  • Klappern gehört schließlich zum Handwerk in einer Branche, in der Eitelkeit eine wichtige Rolle spielt.

  • Aber doch so, dass das Heulen und Klappern mancher Interessenvertreter groß ist.

  • Mag ja sein, dass auch Frau Mäusebussard am Klappern Gefallen findeteine Verpaarung "Maus/Wespe" findet jedoch nicht statt.

  • Pacult hatte während seiner Lehre beim TSV 1860 schnell gemerkt, dass Klappern zum Handwerk gehört, aber er verklapperte sich zu oft.

  • Klappern gehört inzwischen auch für Juristen zum Geschäft.

  • Nichts zu hören vom leisen Donnern der Kugeln auf Parkett, nichts vom Klappern der stürzenden Pins nach einem Volltreffer.

  • Und erstaunlich leise: Kein Rattern und Klappern in der Halle, nur ein stetes Summen und Brummen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klap­pern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klap­pern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Klap­pern lautet: AEKLNPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Klappern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klap­pern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Huf­ge­klap­per:
Klappern von Hufen auf dem Boden
Tjor­rie:
altes, minderwertiges Auto (das durch Klappern lästige Geräusche verursacht)

Film- & Serientitel

  • Klappern gehört zum Geschäft: Europas größtes Storchendorf (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klappern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klappern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5383012, 3978688, 1759745, 1719901 & 1237952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 07.02.2023
  2. ef-magazin.de, 16.05.2022
  3. express.de, 03.08.2020
  4. ikz-online.de, 27.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 17.02.2018
  6. eifelzeitung.de, 13.06.2017
  7. presseportal.de, 03.08.2015
  8. welt.de, 06.02.2013
  9. schwaebische.de, 16.09.2012
  10. zeit.de, 06.09.2011
  11. szon.de, 23.05.2008
  12. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  13. berlinonline.de, 22.01.2005
  14. welt.de, 25.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2004
  16. abendblatt.de, 26.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  19. f-r.de, 27.06.2002
  20. f-r.de, 13.11.2002
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995