Kinobetreiber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːnobəˌtʁaɪ̯bɐ ]

Silbentrennung

Kinobetreiber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Unternehmen, das ein Kino betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kino und Betreiber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kinobetreiberdie Kinobetreiber
Genitivdes Kinobetreibersder Kinobetreiber
Dativdem Kinobetreiberden Kinobetreibern
Akkusativden Kinobetreiberdie Kinobetreiber

Beispielsätze (Medien)

  • Das sagt Kinobetreiber Kai-Uwe Theveßen mit Blick auf die Verkleidung vieler Besucher.

  • Es ist überdies ohnehin die Sache der Restaurantbesitzer, Kinobetreiber etc., festzulegen, wer Einlass findet und wer nicht.

  • Das vielleicht noch größere Problem für die Kinobetreiber sind die fehlenden Neustarts.

  • Die beiden Kinobetreiber Cineworld und Cineplex gehen gemeinsame Wege.

  • Während Festivaldirektor Frémaux eine langsame Annäherung suchte, gossen die Vertreter der Kinobetreiber Öl ins Feuer.

  • Auch diverse Kinobetreiber hätten Interesse gezeigt – wollten aber das Hotel nicht dazu haben.

  • Das erstaunt nun wiederum die Stadt, die vom Vorpreschen des Kinobetreibers völlig überrascht ist.

  • Außerdem haben die Kinobetreiber in jüngster Zeit einige Kostensteigerungen zu verkraften gehabt, sagt Kramer.

  • Die Beschwerde von Kinobetreibern, die Förderung hierzulande sei verfassungswidrig, ist laut Holighaus Unfug.

  • Da wären zum beispiel die Kinobetreiber, denen aufgrund der Liveübertragungen die Zuschauer wegbleiben.

  • Das Flaggschiff des Kinosommers nimmt Fahrt auf, in den Augen der Kinobetreiber funkeln die Dublonen.

  • Doch nicht für jeden Kinobetreiber kann oder will diese Investition leisten.

  • Deutschlands zweitgrößter Kinobetreiber senkte so alleine die Mietkosten um rund 20 Mio. Euro pro Jahr.

  • Der Kinobetreiber CinemaxX kommt auf dem Weg aus den roten Zahlen voran.

  • Eine Sprecherin des Verleihs bestätigte, dass Gespräche mit den Kinobetreibern geführt werden.

  • Den erstaunten Zuschauern seines Dorfes präsentierte er so kurze Filmschnipsel, die er im Müll des mobilen Kinobetreibers fand.

  • Daher wehren sich die Kinobetreiber mit Vehemenz gegen die neuen Pläne.

  • Grund für den Optimismus sehen die Kinobetreiber in einer Vielzahl attraktiver Filme, die in diesem Herbst auf den Markt kommen sollen.

  • Der Umsatz der 1207 deutschen Kinobetreiber schrumpfte um 12,5 Prozent auf knapp 415 Millionen Euro.

  • Solche hoch auflösenden Projektoren wären für die meisten Kinobetreiber zu teuer.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ki­no­be­trei­ber?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ki­no­be­trei­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ki­no­be­trei­ber lautet: BBEEEIIKNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Kinobetreiber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­no­be­trei­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinobetreiber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 09.08.2023
  2. wiwo.de, 26.02.2021
  3. 24vest.de, 05.07.2020
  4. finanztreff.de, 16.12.2019
  5. moviepilot.de, 11.04.2018
  6. shz.de, 03.03.2017
  7. shz.de, 08.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.04.2015
  9. dradio.de, 11.10.2013
  10. olympia.kicker.de, 31.07.2012
  11. morgenweb.de, 18.05.2011
  12. dewezet.de, 12.07.2010
  13. ftd.de, 12.01.2009
  14. stimme.de, 22.08.2008
  15. spiegel.de, 22.01.2007
  16. dw-world.de, 30.06.2006
  17. handelsblatt.com, 03.06.2005
  18. welt.de, 02.09.2004
  19. f-r.de, 20.08.2003
  20. berlinonline.de, 07.08.2002
  21. Financial Times Deutschland 2002
  22. bz, 19.01.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995