Kinderschänder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪndɐˌʃɛndɐ]

Silbentrennung

Kinderschänder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Kind missbraucht.

Begriffsursprung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kinderschänderdie Kinderschänder
Genitivdes Kinderschändersder Kinderschänder
Dativdem Kinderschänderden Kinderschändern
Akkusativden Kinderschänderdie Kinderschänder

Anderes Wort für Kin­der­schän­der (Synonyme)

Kinderverzahrer (ugs., österr.)

Beispielsätze

  • Die Bevölkerung kann aufatmen, da die Polizei den Kinderschänder verhaftet hat.

  • Die wütende Menge drängte sich an den Polizeiwagen und schrie dem mutmaßlichen Kinderschänder Beleidigungen entgegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist bereits als Kinderschänder vorbestraft.

  • Einen Kinderschänder würden wir doch sofort alle am nächsten Baum aufknüpfen wollen.

  • Ein ganz besonderer Pranger, denn jeder, der als „Kinderschänder“ an ihm steht, ist sozial vernichtet.

  • Ein Komplize des belgischen Kinderschänders Marc Dutroux ist seit Montag wieder auf freiem Fuß.

  • In Thailand missbrauchte er über 80 Buben Kinderschänder Robert T. (73).

  • Kinderschänder sind nicht therapierbar und wer sie grob fahrlässig wieder frei läßt, ist mitschuld an Folgemissbräuchen.

  • Der Polizei wird wieder vorgeworfen werden, dass sie die Verbindungen zwischen Rechtsextremen und Kinderschändern unterdrücken will.

  • Auf Flugblättern und Plakaten bezeichnete er Thomas Jung als „Kinderschänder“.

  • Bei Mördern und schweren Kinderschändern u.ä, lehne ich diese aber ab. Es sind einfach schon zu viele umgekommen!

  • Ein anderer hatte an der Heckscheibe seines Autos den bei Rechten beliebten Slogan „Todesstrafe für Kinderschänder“ stehen.

  • Michelle Martin, die Komplizin und Ex-Frau des belgischen Kinderschänders Marc Dutroux wird vorzeitig aus der Haft entlassen.

  • Da sitzen irgendwelche Schlippsträger in Brüssel die dafür sorgen das hier naträglich verwahrte Kinderschänder wieder auf freien Fuß kommen.

  • Schön bebilderte Homestorys mit seiner auf RTL II Kinderschänder jagenden Gattin Stephanie machen den Minister massentauglich.

  • "Wir spielen nicht gegen Kinderschänder", haben sie wissen lassen.

  • Der mutmaßliche Kinderschänder war daraufhin festgenommen worden.

  • Interpol hatte den mutmasslichen Kinderschänder am Montag identifiziert.

  • Darin attestierte er dem vorbestraften Mörder und Kinderschänder volle Schuldfähigkeit.

  • Computerspezialisten des LKA werten derzeit die Festplatten des mutmaßlichen Kinderschänders aus.

  • Kinderschänder sind keine Triebtäter, betont Pietzarka-Kampel.

  • Der furchtbare Fall weckte sofort Erinnerungen an den belgischen Mörder und Kinderschänder Marc Dutroux und seine Gehilfen.

  • Frank Schmökel schreibt da, der Vergewaltiger, Kinderschänder, der wegen Mordes Angeklagte.

  • Eine Tat, die seit der Affäre um den mutmaßlichen Kinderschänder und -mörder Marc Dutroux die Emotionen hochkochen lässt.

  • Da bricht für einen die Welt zusammen, man fühlt sich unglaublich dreckig, man bezeichnet sich selbst als Kinderschänder.

  • Der Bericht des Untersuchungsausschusses stellte fest, es gebe keinen Beweis dafür, dass Politik und Justiz den Kinderschänder deckten.

  • Derart überzeichnet, sind selbst Kinderschänder beim besten Willen nicht mehr ernst zu nehmen.

  • Der Kinderschänder ist etwa 30 Jahre alt und 1,80 Meter groß und schlank.

  • Die Opfer der Kinderschänder;.

  • Es nannte den früheren Stasi-Hauptmann einen Kinderschänder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­schän­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­schän­der lautet: ÄCDDEEHIKNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Kinderschänder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­schän­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Spur der Kinderschänder – Dutroux und die toten Zeugen (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderschänder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderschänder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4091255. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 01.08.2022
  2. literaturcafe.de, 13.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 04.07.2020
  4. kleinezeitung.at, 02.12.2019
  5. blick.ch, 01.03.2018
  6. tagesschau.de, 03.02.2017
  7. focus.de, 27.10.2016
  8. nordbayern.de, 05.11.2015
  9. focus.de, 04.06.2014
  10. taz.de, 14.04.2013
  11. bernerzeitung.ch, 31.07.2012
  12. gulli.com, 05.07.2011
  13. presseportal.de, 14.10.2010
  14. taz.de, 02.01.2009
  15. mainz-online.de, 03.03.2008
  16. tagesschau.sf.tv, 19.10.2007
  17. lvz-online.de, 07.01.2006
  18. berlinonline.de, 03.08.2005
  19. abendblatt.de, 16.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995