Kinderpornographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐpɔʁnoɡʁaˌfiː ]

Silbentrennung

Kinderpornographie

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Pornographie mit dem Fugenelement -er.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderpornographie
Genitivdie Kinderpornographie
Dativder Kinderpornographie
Akkusativdie Kinderpornographie

Beispielsätze (Medien)

  • Hintergrund des Einsatzes sind der Besitz und die Verbreitung von Kinderpornographie.

  • Beunruhigt ist Plank im Hinblick auf das, was sich im Internet vor allem mit Blick auf Kinderpornographie tut.

  • Der Junge war bei einer Durchsuchung wegen Kinderpornographie im Dezember 2019 von einer Polizistin im Schlafzimmerschrank entdeckt worden.

  • Ein Thema, das sie in diesen Tagen extrem umtreibt: Kinderpornographie.

  • Die Polizei fand bei ihm 879 Dateien mit Kinderpornographie.

  • Es geht um die Themen Exhibitionismus, Kindesmisshandlung, Kinderpornographie.

  • Häufig nutzen Kriminelle das Darknet, etwa, um dort mit Waffen, Drogen oder Kinderpornographie zu handeln.

  • Wichtiger sei es, Strafverfolgern effektive Instrumente etwa im Kampf gegen Kinderpornographie in die Hand zu geben.

  • Was glauben Sie wie Kinderpornographie u.ä. verbreitet wird?

  • Die Befürworter des Gesetzes betonen, dass sich das Gesetz gegen Seiten mit Kinderpornographie und ähnlichen Inhalten richte.

  • Kinderpornographie, Missbrauch usw. gehören da dazu.

  • Und einige Politiker halten es sogar für einen Ausweis von Liberalität, Kinderpornographie im Internet keinen Riegel vorzuschieben.

  • Als einer der größten Webspace-Anbieter löschen wir selbstverständlich bereits heute jede Kinderpornographie, die wir finden.

  • Der Fahndungserfolg gegen Nutzer von Kinderpornographie zeigt: Wer am Wirtschaftsleben teilnimmt, hinterlässt Spuren.

  • Die Suche nach Kinderpornographie ist ebenso strafbar wie das Sammeln von Bildern oder Videos zu "Beweiszecken".

  • Gegen die Darstellung von Kinderpornographie hilft das allerdings nicht.

  • Der Besitz und die Verbreitung von Kinderpornographie sei in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen.

  • Das US-Justizministerium will die Daten nach eigenen Angaben haben, um ein Gesetz gegen Kinderpornographie vorzubereiten.

  • Eine Bedrohung für Jungen wie Mädchen ist die Kinderpornographie.

  • Strafrechtlich relevant ist ohnehin lediglich die Kinderpornographie aus dem Internet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kin­der­por­no­gra­phie be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­por­no­gra­phie lautet: ADEEGHIIKNNOOPPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Pots­dam
  16. Ham­burg
  17. Ingel­heim
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Otto
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Gus­tav
  13. Richard
  14. Anton
  15. Paula
  16. Hein­reich
  17. Ida
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Golf
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Papa
  16. Hotel
  17. India
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Kinderpornographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­por­no­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderpornographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 31.03.2023
  2. nn.de, 15.03.2022
  3. azonline.de, 29.06.2021
  4. focus.de, 12.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.06.2019
  6. jungewelt.de, 14.06.2018
  7. zvw.de, 24.07.2016
  8. heise.de, 21.02.2014
  9. zeit.de, 15.01.2013
  10. pcwelt.feedsportal.com, 10.07.2012
  11. zeit.de, 26.05.2011
  12. faz.net, 12.03.2010
  13. presseportal.de, 26.10.2009
  14. faz.net, 04.07.2008
  15. heute.de, 10.01.2007
  16. faz.net, 12.05.2007
  17. welt.de, 17.01.2006
  18. sat1.de, 21.01.2006
  19. n-tv.de, 14.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  22. netzeitung.de, 13.12.2002
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (14/1998)
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995