Kickboxen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: kick­bo­xen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪkˌbɔksn̩ ]

Silbentrennung

Kickboxen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: eine Kampfsportart, die mit den Fäusten und den Füßen betrieben wird.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs kickboxen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kickboxen
Genitivdes Kickboxens
Dativdem Kickboxen
Akkusativdas Kickboxen

Beispielsätze

Kickboxen wird von ehemaligen Boxern meist mit dem Schwerpunkt der Fäuste gefochten, was ein Nachteil für diese Sportler ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei bei den Weltmeisterschaften im Kickboxen vom 16. bis 22. Oktober kamen im kanadischen Calgary 1.800 Kämpfer aus 21 Ländern zusammen.

  • Beide Kämpfer kommen ursprünglich aus dem Kickboxen.

  • Nur drei Wochen später wollte er auf Schloss Diedersdorf um einen WM-Titel im Kickboxen antreten, doch daraus wurde nichts.

  • Für mich ist Kickboxen ein großes Stück Emanzipation.

  • Der hat von Kickboxen und Kung Fu zwar keine Ahnung, ist aber mentale Unterstützung und unglaublich stolz auf seine Urenkelin.

  • Jeder kann laut Patricia Bauder Kickboxen lernen.

  • Schahmirzadi holte sich gleich doppelt Gold bei der Weltmeisterschaft im Kickboxen auf Kreta.

  • Auch mit solchen Spielarten will das Kickboxen aus der Ecke raus, in der es für viele immer noch ist.

  • Die Zehnjährige macht Kickboxen.

  • Das ist das Ding zwischen Kickboxen, Ringen, Karate, Boxen und Catchen!

  • Dazu steht ein "offener Treff" im Programm, Kreatives Gestalten und Tanzen sowie - dienstags - auch Kickboxen.

  • Bei Kiezboom können sie Samuraitsu, Kickboxen oder Breakdance trainieren.

  • Aber Schilt (links) betreibt seit Jahren Kickboxen, er verfügt dadurch über eine glänzende Schlagtechnik.

  • Mindestens ebenso gut kommt Kickboxen an.

  • Karate, Judo und Kickboxen hat er auch ausprobiert, doch "ich bin immer wieder zum Jiu-Jitsu zurückgekommen".

  • Vier Jahre später machte der vom Kickboxen in der Jugend arg strapazierte Körper zum ersten Mal ernsthafte Probleme: Schulter-Operation.

  • Den Besuchern werden elf Kämpfe geboten, fünf im Thaiboxen, drei im Kickboxen und drei im Freefight.

  • Die Fernwaldhalle bot durchaus keinen ungeeigneten Rahmen für den Kampfabend mit Kickboxen, Shaolin-Spagat und Fehlurteil.

  • K1-Kämpfe sind dagegen eine Kombination zwischen Karate, Kung Fu, Taekwondo und Kickboxen.

  • Für Anhänger des Kickboxens dürfte an diesem Wochenende die August-Schärttner-Halle in Hanau der Nabel der Welt sein.

Wortbildungen

  • Kickboxhandschuh
  • Kickboxring
  • Kickboxweltmeister

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: kickboksing
  • Bosnisch: kik-boks (männlich)
  • Bulgarisch: кикбокс (männlich)
  • Englisch: kickboxing
  • Finnisch: potkunyrkkeily
  • Lettisch: kikbokss
  • Mazedonisch: кик-бокс (kik-boks) (männlich)
  • Russisch: кикбоксинг (männlich)
  • Schwedisch: kickboxning
  • Serbisch: кик-бокс (kik-boks) (männlich)
  • Serbokroatisch: кик-бокс (kik-boks) (männlich)
  • Slowakisch: kickbox (männlich)
  • Slowenisch: kikboks (männlich)
  • Tschechisch: kickbox (männlich)
  • Türkisch: kick boks

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kick­bo­xen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K und O mög­lich.

Das Alphagramm von Kick­bo­xen lautet: BCEIKKNOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Xan­ten
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Berta
  6. Otto
  7. Xant­hippe
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. X-Ray
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Kickboxen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kick­bo­xen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kick­bo­xen:
die Sportart Kickboxen betreiben
Kick­bo­xer:
jemand, der die Sportart Kickboxen ausübt
Kick­bo­xe­rin:
weibliche Person, die die Sportart Kickboxen ausübt

Buchtitel

  • Kickboxen basics Christoph Delp | ISBN: 978-3-61350-768-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kickboxen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 20.11.2023
  2. bild.de, 14.12.2023
  3. otz.de, 03.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 31.07.2019
  5. derwesten.de, 20.09.2017
  6. bo.de, 29.05.2017
  7. presseportal.de, 03.04.2014
  8. schwaebische.de, 04.04.2013
  9. feedproxy.google.com, 08.10.2013
  10. torgauerzeitung.com, 29.06.2009
  11. abendblatt.de, 23.01.2009
  12. tagesspiegel.de, 07.07.2008
  13. blick.ch, 28.02.2008
  14. echo-online.de, 09.10.2007
  15. frankenpost.de, 10.11.2005
  16. spiegel.de, 11.11.2005
  17. lvz.de, 26.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  19. heute.t-online.de, 27.08.2003
  20. fr, 17.11.2001
  21. bz, 01.12.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1995