Ketsch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɛt͡ʃ]

Silbentrennung

Ketsch (Mehrzahl:Ketschen)

Definition bzw. Bedeutung

Segelschiffstyp mit zwei Masten

Begriffsursprung

Von englisch ketch entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ketschdie Ketschen
Genitivdie Ketschder Ketschen
Dativder Ketschden Ketschen
Akkusativdie Ketschdie Ketschen

Beispielsätze

  • In Ketsch ist Steil die Nach-Nachfolgerin von Ex-Mieze Katrin Schneider, die bis 2019 als Spielertrainerin und Trainerin bei den Bären war.

  • Während Joset an beiden Tagen seine beiden Einzel jeweils gewann, holte Kovac beide Einzel in Hohberg und gestern eines gegen Ketsch.

  • Eine Verstärkung ist Stockhorst für Ketsch in Gunzenhausers Augen aber auf jeden Fall.

  • Gegen Ketsch (13:18) und das Damen-Oberliga-Team von Weiterstadt/Braunhardt/Wörfelden (6:17) war dann der Akku aber leer.

  • Am Sonntag geht es nach Ketsch (16 Uhr), dann Göppingen und Dortmund, Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel.

  • Trotz einer ekligen Magen-Darm-Grippe trat Carolyn Wittenborn aus Ketsch mit ihrem Rappen Airwin an.

  • Gegen die SpVgg Ketsch und die SG Hemsbach allerdings lautete das Ergebnis genau umgekehrt.

  • Anschließend ging's bis 23 Uhr zum Training beim Zweitligisten TSG Ketsch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ketsch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ketsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Ketsch lautet: CEHKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ketsch (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ket­schen (Plural).

Ketsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ketsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ketsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksfreund.de, 07.04.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2018
  4. wp.de, 18.01.2017
  5. gelnhaeuser-tageblatt.de, 23.08.2010
  6. abendblatt.de, 12.01.2007
  7. morgenweb.de, 23.08.2006
  8. morgenweb.de, 21.07.2006
  9. sueddeutsche.de, 06.12.2002