Keilriemen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaɪ̯lˌʁiːmən]

Silbentrennung

Keilriemen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Treibriemen mit trapezförmigem Querschnitt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keil und Riemen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Keilriemendie Keilriemen
Genitivdes Keilriemensder Keilriemen
Dativdem Keilriemenden Keilriemen
Akkusativden Keilriemendie Keilriemen

Gegenteil von Keil­rie­men (Antonyme)

Zahnriemen

Beispielsätze

  • Als sein Keilriemen gerissen war, hat er in die Trickkiste gegriffen und einen alten Nylonstrumpf benutzt.

  • Im Notfall kann ein Gürtel als Keilriemen verwendet werden.

  • Der Keilriemen ist gerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Statt eines Keilriemens kann man eine Damenstrumpfhose verwenden.

  • Die anderen geben uns immer wieder nützliche Tipps, zum Beispiel, wie man einen gerissenen Keilriemen durch eine Damen-Strumpfhose ersetzt.

  • War er am Anfang noch vorne dabei, riss dann der Keilriemen seines Wagens und er fiel weit zurück.

  • Sprit bunkern, zusätzliche Ersatzreifen, Öl, Keilriemen, Zündkerzen.

  • Dennoch hat die Wirtschaft als Keilriemen aller Integration für Berlin vorerst ausgedient.

  • "Es entstehen im Laufe der Zeit auch keine Kanten, an denen dann die Keilriemen verschleißen", sagte Kürten.

  • Ursache des Brandgeruches sei ein heißgelaufener Keilriemen in der Klimaanlage in einer Zwischendecke gewesen.

  • Es gibt überdurchschnittliche Mängel an Fuß- und Handbremse, Keilriemen und Kupplungsseile reißen oft.

  • Arzneien und Farbstoffe, Keilriemen und Solarzellen können nur mit Hilfe von chlorhaltigen Zwischenprodukten hergestellt werden.

  • Genauer angesehen werden u. a. Scheiben und Spiegel, Dichtungen, Bremsen, Motor, Keilriemen, Beleuchtung, Reifen, Öl.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schmalkeilriemen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Keil­rie­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Keil­rie­men lautet: EEEIIKLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Keilriemen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Keil­rie­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keilriemen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3137080 & 1401242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verivox.de, 26.09.2017
  2. ksta.de, 28.02.2013
  3. feedsportal.com, 14.11.2011
  4. abendblatt.de, 20.06.2004
  5. sz, 31.01.2002
  6. ln-online.de, 21.11.2002
  7. fr, 13.02.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1996
  10. Berliner Zeitung 1996