Kefir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkeːfiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Kefir

Definition bzw. Bedeutung

Aus Milch durch Gärung gewonnenes, dickflüssiges Getränk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kefir
Genitivdes Kefirs
Dativdem Kefir
Akkusativden Kefir

Beispielsätze

  • Manche sagen, dass Menschen, die viel Kefir trinken, länger leben.

  • Käse, Butter, Sahne, Joghurt und Kefir sind Milchprodukte.

  • Käse, Butter, Sahne, Jogurt und Kefir sind Milchprodukte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide sind Milchsäurebakterien und kommen ganz natürlich etwa in Sauerkraut, Joghurt und Kefir oder auch sauren Gurkerln vor.

  • Hefen sind einzellige Pilze, schon seit langem werden sie zur Herstellung von Lebensmitteln wie Wein, Bier oder Kefir eingesetzt.

  • Aus was besteht das Milchprodukt Kefir?

  • Kefir wirkt als Hefeersatz: Die 10-Inch (25cm) Pizza soll dadurch leichter verdaulich sein.

  • Joghurt und verwandte Sauermilchprodukte wie Buttermilch, Kefir, Ayran, Dough oder Lassi bereichern die Küche in vielen Ländern.

  • In den Länden kann man keine Milchprodukte kaufen, weder Kefir noch Joghurt.

  • Je länger der Kefir gärt, um so höher ist sein Alkoholgehalt.

  • In jeder Ecke gab es Kondensmilch, Sahne, Butter, Joghurts, Käse, Quark, Kefir und Buttermilchtüten.

Häufige Wortkombinationen

  • Kefir trinken

Wortbildungen

  • Milchkefir
  • Wasserkefir

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kefir (männlich)
  • Englisch: kefir
  • Esperanto: kefiro
  • Französisch: kéfir
  • Galicisch: quefir
  • Georgisch: კეფირი (k'epiri)
  • Isländisch:
    • kefírmjólk (weiblich)
    • kefír (männlich)
  • Polnisch: kefir
  • Slowenisch: kefir

Was reimt sich auf Ke­fir?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ke­fir be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ke­fir lautet: EFIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kefir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ke­fir ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Joghurt, Kefir, Sauermilch & Co selbst gemacht Joana Gimbutyte | ISBN: 978-3-70201-928-0
  • Kefir, Kombucha & Soma Norbert Hartwig | ISBN: 978-3-96933-030-2
  • Kombucha, Kefir & Co Ulrich Arndt | ISBN: 978-3-86264-270-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kefir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12012172 & 3749131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.04.2023
  2. n-tv.de, 13.11.2022
  3. kreiszeitung.de, 14.06.2021
  4. kurier.at, 01.07.2021
  5. fnp.de, 21.11.2014
  6. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1995