Katharinenkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kataˈʁiːnənˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Katharinenkirche
Mehrzahl:Katharinenkirchen

Definition bzw. Bedeutung

Religion: verschiedenen Heiligen namens Katharina geweihtes Gotteshaus, das für Gottesdienste genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem veralteten Genitiv der schwachen Deklination Katharinen des Substantivs Katharina und dem Substantiv Kirche.

Alternative Schreibweisen

  • St. Katharina (Nbf.)
  • St.-Katharinen-Kirche (Nbf.)
  • St.-Katharinenkirche (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katharinenkirchedie Katharinenkirchen
Genitivdie Katharinenkircheder Katharinenkirchen
Dativder Katharinenkircheden Katharinenkirchen
Akkusativdie Katharinenkirchedie Katharinenkirchen

Sinnverwandte Wörter

Katharinenkapelle
Katharinenkloster

Beispielsätze (Medien)

  • Seit 2020 ist der Turm der Großenasper Katharinenkirche fertig.

  • Tags darauf kamen viele Banater in die Temeswarer Katharinenkirche, um an dem traditionellen katholischen Gottesdienst teilzunehmen.

  • Die Erweckung des Lazarus ist in der Katharinenkirche zu bestaunen.

  • Zu ihnen gehören unter anderem private Theater, das Harbour Front Literaturfestival und die Katharinenkirche.

  • Allein das Eskortieren der einzelnen Pegida-Grüppchen zur Katharinenkirche wird zum Spießrutenlauf.

  • Dort soll 2008 die bisherige Grundschule Bei der Katharinenkirche einziehen.

  • Steinmeier beendete seinen Rundgang in der Katharinenkirche der Franziskaner.

  • Dafür zeigt Hamburg Berlin, was eine Hafenlocation bietet: Links funkelt der Hafen, rechts hinter dem HEW-Werk die St. Katharinenkirche.

  • Ausstellung "Räume, Symbole, Zeichen" - von Ingeborg Michalik (bis 4. Juli); Eröffnung: 16 Uhr, ev. St. Katharinenkirche, An der Hauptwache.

  • St. Katharinenkirche an der Hauptwache: Martin Lücker spielt "Leipziger Choräle" (14 Uhr). 30 Min. Orgelkonzert (16.30 Uhr).

  • St. Katharinenkirche an der Hauptwache: Orgelwerke von Bach, Clérambault, Tournemire und Messiaen spielt Hans-Ola Ericsson (20 Uhr).

  • April, um 19.30 Uhr in der St. Katharinenkirche, An der Hauptwache, an Oliver Messiaen.

  • Der traditionelle Ehrensitz für Arafat in der Bethlehemer Katharinenkirche blieb somit leer.

  • Danach wird die Aktion in der Katharinenkirche an der Hauptwache und in der Peterskirche in der Bleichstraße fortgesetzt.

  • Unbekannte haben am Nachmittag des 23. August den Kopf einer Holzfigur aus der Katharinenkirche in Brandenburg/Havel gestohlen.

  • Der fromme Moslem Arafat hat sich für den 24. Dezember zur Mitternachtsmesse in der Katharinenkirche angesagt.

  • Die Ankündigung Arafats, an der Mitternachtsmesse in der Katharinenkirche teilzunehmen, freut sie.

Häufige Wortkombinationen

  • evangelische/​katholische/​kleine/​große/​schöne Katharinenkirche

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­tha­ri­nen­kir­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × C & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten I, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ka­tha­ri­nen­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­tha­ri­nen­kir­che lautet: AACEEHHIIKKNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Ingel­heim
  13. Ros­tock
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Ida
  13. Richard
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. India
  13. Romeo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ka­tha­ri­nen­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ka­tha­ri­nen­kir­chen (Plural).

Katharinenkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tha­ri­nen­kir­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katharinenkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 25.04.2022
  2. hermannstaedter.ro, 20.06.2019
  3. hl-live.de, 09.04.2018
  4. hafencitynews.de, 08.05.2017
  5. fr-online.de, 27.01.2015
  6. abendblatt.de, 17.04.2007
  7. n-tv.de, 05.05.2007
  8. welt.de, 29.08.2005
  9. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  10. f-r.de, 28.07.2003
  11. f-r.de, 03.09.2003
  12. f-r.de, 25.04.2002
  13. bz, 27.12.2001
  14. fr, 01.11.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Stuttgarter Zeitung 1995