Kartoffelsorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁˈtɔfl̩ˌzɔʁtə]

Silbentrennung

Kartoffelsorte (Mehrzahl:Kartoffelsorten)

Definition bzw. Bedeutung

Gemüse: Art oder Sorte von einer Kartoffel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kartoffel und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kartoffelsortedie Kartoffelsorten
Genitivdie Kartoffelsorteder Kartoffelsorten
Dativder Kartoffelsorteden Kartoffelsorten
Akkusativdie Kartoffelsortedie Kartoffelsorten

Beispielsätze

Es gibt verschiedene Kartoffelsorten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pilze, Alpakawaren, zahlreiche Kartoffelsorten, Keramik und Körbe sind am Sonntag beim Herbst- und Bauernmarkt in Radebeul erhältlich.

  • So wie die Kartoffelsorte Ditta in diesem Jahr.

  • Wichtig ist hier eher die Kartoffelsorte.

  • Warum kann der Veranstaltungstechniker Rocco Kartoffelsorten am Geschmack erkennen?

  • Die Recherche zu den verschiedenen Kartoffelsorten führte ihn schließlich zur Johannisnacht in das Berlin kurz nach der Wende.

  • Dann können die Verbraucher festschalige Kartoffelsorten kaufen, die sich für eine Lagerung eignen.

  • Für eine Kartoffelsorte stehe die Zulassung an.

  • Von Kartoffelsorten wie Sieglinde unterscheidet Amflora, dass sie gentechnisch verändert wurde.

  • Die Europlant GmbH, der die Rechte an der Kartoffelsorte gehören, will "Linda" endgültig vom Markt nehmen.

  • Hannover - Im Streit um die beliebte Kartoffelsorte "Linda" hat der Zuchtbetrieb Europlant einen gerichtlichen Erfolg errungen.

  • Auch das Freilichtmuseum Beuren ist mit seinen alten Kartoffelsorten wieder dabei.

  • Und sie fressen, wenn sie die Wahl haben, die bevorzugte unter mehreren Kartoffelsorten immer zuerst.

  • Derzeit kommen 26 der 183 in Deutschland zugelassenen Kartoffelsorten von Norika.

  • Es war die schönste Kartoffelsorte, die wir jemals hatten.

  • Die alle gab es mal. Lauter Kartoffelsorten.

  • Niemand kennt ihre Bedeutung, und möglicherweise stößt der Neffe jetzt auf eine Kartoffelsorte dieses Namens.

  • Ein Bauernmarkt mit Brandenburger Erzeugnissen und einem großen Angebot an Kartoffelsorten erwartet die Besucher.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kar­tof­fel­sor­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten F, L und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kar­tof­fel­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­tof­fel­sor­te lautet: AEEFFKLOORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kar­tof­fel­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kar­tof­fel­sor­ten (Plural).

Kartoffelsorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tof­fel­sor­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ibor:
Speisekartoffel: vorwiegend festkochende bulgarische Kartoffelsorte mit gelber Schalen- und Fleischfarbe.
Id­ia­frit:
Landwirtschaft, Ernährung, Speisekartoffel: eine Kartoffelsorte aus Panama mit langer, ovaler Knolle, cremefarbiger Schalen- und Fleischfarbe
Iker:
Speisekartoffel, eine spanische Kartoffelsorte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartoffelsorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 23.10.2021
  2. austria.com, 14.11.2017
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 19.12.2013
  4. presseportal.de, 13.09.2012
  5. wetterauer-zeitung.de, 30.09.2011
  6. aachener-zeitung.de, 04.06.2008
  7. szon.de, 09.09.2007
  8. n-tv.de, 26.07.2007
  9. welt.de, 18.06.2005
  10. welt.de, 29.07.2005
  11. gea.de, 02.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit 1996
  17. Berliner Zeitung 1995