Kapitalzufluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kapiˈtaːlt͡suːˌflʊs]

Silbentrennung

Kapitalzufluss (Mehrzahl:Kapitalzuflüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Zufluss von Kapital

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kapital und Zufluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kapitalzuflussdie Kapitalzuflüsse
Genitivdes Kapitalzuflussesder Kapitalzuflüsse
Dativdem Kapitalzufluss/​Kapitalzuflusseden Kapitalzuflüssen
Akkusativden Kapitalzuflussdie Kapitalzuflüsse

Beispielsätze

  • Demnach gab es 2016 insgesamt 355 Selbstanzeigen aufgrund von Kapitalzuflüssen aus den beiden Ländern.

  • Zur Finanzierung der Defizite benötigen die USA große Kapitalzuflüsse aus dem Ausland.

  • Das gilt vor allen Dingen für die Eurozone hinsichtlich mangelnder Kapitalzuflüsse in die Realwirtschaften der Reformländer.

  • Über das Online-Tagesgeldkonto von GE Capital Direkt kann nun jeder deutsche Sparer den nötigen Kapitalzufluss sichern.

  • Werbung '); Daneben sprechen Händler von anhaltenden Kapitalzuflüssen an den Markt.

  • Es gibt große Kapitalzuflüsse in diese Vermögensklasse.

  • Abteilungsleiter Michael McGinnis beobachtete einen größeren Kapitalzufluss, auch seien seit zwei Jahren verschwundene Sammler wieder dabei.

  • Dafür ist vor allem der wieder gestiegene Kapitalzufluss ausländischer Investoren verantwortlich.

  • Denn zur Finanzierung der Defizite benötigen die USA hohe Kapitalzuflüsse aus dem Ausland.

  • Der Kapitalzufluss von 1,5 bis zwei Mrd. Euro von Schaeffler/Conti reiche dafür nur äußerst knapp aus.

  • Dies dürfte insbesondere den Kapitalzufluss in den lokalen Anleihmarkt und den Immobiliensektor erhöhen.

  • Zur Finanzierung des Fehlbetrags benötigen die USA massive Kapitalzuflüsse aus dem Ausland.

  • Dieser Kapitalzufluss aus Asien und Europa ermöglicht es außerdem der Fed, die Zinsen niedrig zu halten.

  • Auch der ausländische Kapitalzufluss hatte sich merklich verlangsamt.

  • Beim heutigen Kurs bedeute dies einen Kapitalzufluss von rund 150 Mio. Euro, sagte Schulten.

  • Die andere Möglichkeit, dem Leistungsbilanzdefizit ein Ende zu bereiten, wäre, die Kapitalzuflüsse nach Amerika zu stoppen.

  • Das dürfte zu einem verstärkten Kapitalzufluss in die Volksrepublik führen, aber auch Hongkong und Taiwan werden davon profitieren.

  • Die Kapitalzuflüsse seien mager, hieß es.

  • Negativ haben sich auch der mangelnde Kapitalzufluss und die höher als erwartet ausgefallenen US-Verbraucherpreise ausgewirkt.

  • Allein die starken Kapitalzuflüsse aus dem Ausland dürften der Hausse Rückhalt verschaffen.

  • Dies wird nur dann möglich sein, wenn die privaten Kapitalzuflüsse aus dem Ausland rasch wieder ansteigen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­pi­tal­zu­fluss be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, ers­ten L und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­tal­zu­flüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ka­pi­tal­zu­fluss lautet: AAFIKLLPSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ka­pi­tal­zu­fluss (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ka­pi­tal­zu­flüs­se (Plural).

Kapitalzufluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tal­zu­fluss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kapitalzufluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitalzufluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 25.01.2017
  2. nachrichten.finanztreff.de, 04.11.2014
  3. goldseiten.de, 02.08.2012
  4. presseportal.de, 09.07.2010
  5. nachrichten.finanztreff.de, 24.11.2010
  6. ftd.de, 18.01.2010
  7. handelsblatt.com, 18.11.2009
  8. finanzen.net, 20.07.2009
  9. spiegel.de, 17.06.2009
  10. welt.de, 24.10.2008
  11. financial.de, 30.03.2007
  12. boerse.ard.de, 13.02.2007
  13. sat1.de, 31.10.2006
  14. handelsblatt.com, 19.07.2006
  15. welt.de, 18.05.2004
  16. welt.de, 23.09.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. onvista Wirtschafts-News 2000
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1995