Kampfmittelräumdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkamp͡fmɪtl̩ˌʁɔɪ̯mdiːnst]

Silbentrennung

Kampfmittelräumdienst (Mehrzahl:Kampfmittelräumdienste)

Definition bzw. Bedeutung

Dienst, der Kampfmittel (meist Munition) unschädlich macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampfmittel und Räumdienst.

Abkürzung

  • KRD

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfmittelräumdienstdie Kampfmittelräumdienste
Genitivdes Kampfmittelräumdiensts/​Kampfmittelräumdienstesder Kampfmittelräumdienste
Dativdem Kampfmittelräumdienst/​Kampfmittelräumdiensteden Kampfmittelräumdiensten
Akkusativden Kampfmittelräumdienstdie Kampfmittelräumdienste

Anderes Wort für Kampf­mit­tel­räum­dienst (Synonyme)

Kampfmittelbeseitigungsdienst:
Dienst, der Kampfmittel (meist Munition) unschädlich macht
Munitionsbergungsdienst

Beispielsätze

  • Dann begann der Kampfmittelräumdienst mit der Arbeit.

  • Der Kampfmittelräumdienst der Hamburger Feuerwehr hat in diesem Jahr bis Anfang September bereits 15 große Sprengbomben entschärft.

  • Allein die Zeitverzögerung durch den Kampfmittelräumdienst habe zu Mehrkosten von 143 000 Euro geführt.

  • Die Entschärfung des gefährlichen Säurezünders gelang den Experten des Kampfmittelräumdienstes in Hamburg-Schnelsen kurz vor Mitternacht.

  • Am Vormittag wird der Kampfmittelräumdienst entscheiden, auf welche Weise der Blindgänger kontrolliert gsprengt wird.

  • Aktuell geht von dem Blindgänger laut Kampfmittelräumdienst keine Gefahr aus.

  • Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt und der Kampfmittelräumdienst verständigt.

  • Wegen des Zustands des Blindgängers hatte der Kampfmittelräumdienst eine zügige Entschärfung empfohlen.

  • Dann hatten Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienste sdie Bombe entschärft.

  • Ein Beruf, für den sich vor allem ehemalige Mitarbeiter vom Kampfmittelräumdienst anböten.

  • Hinzugezogene Spezialisten des Amtes für Kampfmittelräumdienst (AFK) untersuchten die Tasche, Hinweise auf Sprengstoff erlangten sie nicht.

  • Ein Sprengmeister des Kampfmittelräumdienstes konnte den Blindgänger im Zoo Hannover gegen 21.20 Uhr erfolgreich entschärfen.

  • Dabei handelt es sich nach Angaben des Kampfmittelräumdienstes Trier um Artillerie-Munition und Gewehrgranaten.

  • Der Kampfmittelräumdienst aus Arnsberg ist am Fundort angekommen und sondiert derzeit die Lage.

  • Der Kampfmittelräumdienst hat die Waffe abtransportiert.

  • Der Mann vom Fach: Wolfgang Wolf vom Kampfmittelräumdienst versenkte die Granate schnell in der Wupper, um sie gefahrloser bergen zu können.

  • Kampfmittelräumdienst sperrte das Gelände weiträumig ab.

  • Es ist 27 Jahre her, dass Peter Voß in Hamburg beim Kampfmittelräumdienst anfing.

  • Fünf Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg im Hamburger Hafen haben am Montag den Kampfmittelräumdienst der Feuerwehr auf den Plan gerufen.

  • Der Kampfmittelräumdienst, der auf dem Gelände des WJT bisher 39 Bomben fand, davon 16 explosionsfähige.

  • Der Kampfmittelräumdienst (KRD) der Feuerwehr wird entgegen ersten Senatsplänen nicht privatisiert.

  • Deshalb ist der Kampfmittelräumdienst ständig vor Ort.

  • Bis 2005 soll der 19-köpfige Hamburger Kampfmittelräumdienst, der an die Feuerwehr angegliedert ist, möglichst aufgelöst sein.

  • Die Experten des Kampfmittelräumdienstes stellten fest, dass die Handgranate noch scharf war.

  • Der Kampfmittelräumdienst stellte fest, dass an der 75-Kilo-Bombe keine Zünder mehr vorhanden waren.

  • So wird deren Kampfmittelräumdienst auch künftig für die Erweiterungsarbeiten sowie auf Hahn-öfersand Grund und Wasser sondieren.

  • Die britische Bombe hatten die Experten des Kampfmittelräumdienstes bei der Auswertung von Luftbildern entdeckt.

  • Auf dem Sprengplatz unweit des Hüttenwegs gehen die Männer vom Kampfmittelräumdienst in den Bunker.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kampf­mit­tel­räum­dienst be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 3 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T, L und drit­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kampf­mit­tel­räum­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Kampf­mit­tel­räum­dienst lautet: AÄDEEFIIKLMMMNPRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Unna
  15. Mün­chen
  16. Düssel­dorf
  17. Ingel­heim
  18. Essen
  19. Nürn­berg
  20. Salz­wedel
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Ulrich
  15. Martha
  16. Dora
  17. Ida
  18. Emil
  19. Nord­pol
  20. Samuel
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. India
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Mike
  17. Delta
  18. India
  19. Echo
  20. Novem­ber
  21. Sierra
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Kampf­mit­tel­räum­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Kampf­mit­tel­räum­diens­te (Plural).

Kampfmittelräumdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­mit­tel­räum­dienst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfmittelräumdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfmittelräumdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 25.10.2022
  2. shz.de, 15.09.2021
  3. ga.de, 15.12.2020
  4. abendblatt.de, 17.10.2019
  5. nrz.de, 12.04.2018
  6. shz.de, 09.02.2017
  7. mainpost.de, 19.07.2016
  8. focus.de, 19.05.2015
  9. abendblatt.de, 20.06.2014
  10. taz.de, 26.10.2012
  11. schenefelder-tageblatt.de, 21.01.2010
  12. haz.de, 05.02.2010
  13. eifelzeitung.de, 16.03.2009
  14. derwesten.de, 16.09.2009
  15. sol.de, 04.06.2008
  16. rp-online.de, 09.06.2008
  17. abendblatt.de, 17.08.2007
  18. abendblatt.de, 13.06.2007
  19. uena.de, 25.07.2006
  20. waz.de, 17.06.2005
  21. abendblatt.de, 15.12.2004
  22. welt.de, 12.10.2004
  23. welt.de, 24.06.2003
  24. f-r.de, 11.08.2003
  25. fr, 31.10.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1996