Kami

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Kami (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist im Plural, Religion, speziell Schintoismus: höheres Wesen, Gottheit.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen かみ, kami

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kamidie Kami
Genitivdes Kamider Kami
Dativdem Kamiden Kami
Akkusativden Kamidie Kami

Beispielsätze (Medien)

  • Indes stürmt Kami auf einem steinigen Pfad dem Krabachjoch entgegen.

  • Tri Dung Nguyen, Besitzer des "Kami Kitchen", bringt frischen Wind in die Rottweiler Gastronomie.

  • Richtig smart wird die Steuerung der Kami Indoor Camera über Alexa Skills, so dass du die Innenkamera per Sprache bedienen kannst.

  • Wir leiden», sagte Kami Rita der BBC.

  • Als ihr Institut für Haustierkunde 2011 aufgelöst wurde und die Dingo-Gruppe auf mehrere Zoos verteilt wurden, begann für Kami eine Odyssee.

  • Die Rennfahrerin lebt nicht nur im Auto ein schnelles Leben: Mit ihr lernt Kami Partys, Drogen, Sex kennen.

  • Die Übeltäterin wurde später als Kami Craig enttarnt und steht nun landesweit am Pranger.

  • Ihre Managerin Antje Schlag: "Kami versucht eine ernsthafte Schauspielkarriere.

  • Die Frau, die Ben Becker (33) zähmte: Kami Manns (21).

  • "Am liebsten, wenn Fidel Castro uns auf Kuba traut", so Kami.

Übersetzungen

Anagramme

  • Maki

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­mi be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­mi lautet: AIKM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Kami

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­mi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kami & Mika – Die phantastische Reise nach Wolkenhain Regina Feldmann | ISBN: 978-3-73735-944-3
  • Whispers of the Kami Aria Nakamura | ISBN: 978-1-80342-603-7

Film- & Serientitel

  • Death Note Rewrite: Genshisuru Kami (Fernsehfilm, 2007)
  • Kami (Kurzfilm, 2014)
  • Kami no ie (Kurzfilm, 1986)
  • Kami no Shizuku (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kami. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. esslinger-zeitung.de, 29.07.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.09.2022
  4. basicthinking.de, 12.11.2019
  5. blick.ch, 26.05.2019
  6. shz.de, 18.02.2017
  7. zeit.de, 18.01.2012
  8. nzz.ch, 10.08.2012
  9. BILD 1999
  10. BILD 1998