Kabinettstisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kabiˈnɛt͡sˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kabinettstisch
Mehrzahl:Kabinettstische

Definition bzw. Bedeutung

Tisch, an dem sich das Kabinett – die Mitglieder der Regierung – versammelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kabinett und Tisch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kabinettstischdie Kabinettstische
Genitivdes Kabinettstisches/​Kabinettstischsder Kabinettstische
Dativdem Kabinettstisch/​Kabinettstischeden Kabinettstischen
Akkusativden Kabinettstischdie Kabinettstische

Beispielsätze (Medien)

  • Denn das Wachstumschancengesetz soll nun erst Ende August erneut auf den Kabinettstisch kommen, wie ntv aus Koalitionskreisen erfuhr.

  • Am Dienstagabend nahm Staatsminister Gavin Williamson, der ohne Ressort am Kabinettstisch gesessen hatte, seinen Hut.

  • Die FDP hält sich nicht dran und wird voraussichtlich drei Männer und eine Frau an den Kabinettstisch schicken.

  • Die Grünen sitzen nun mit der einst verfeindeten CDU am Kabinettstisch.

  • Ihr Chef sass nun am Kabinettstisch, und man habe keine Probleme mehr gehabt, mit den eigenen Anliegen Gehör zu finden.

  • Umso schwerer wiegt, ob er ausreichend Führungs- und Sachverstand an seinem Kabinettstisch versammelt hat.

  • Ihr Vorgänger Günter Baaske (SPD) rückt nur auf einen anderen Stuhl am Kabinettstisch.

  • Annette Schavan will um ihren aberkannten Doktortitel und ihren Platz am Kabinettstisch kämpfen.

  • Doch sie gewann einen Platz an seinem Kabinettstisch.

  • Wer aus den Reihen der Sozialdemokraten Schneider an den Kabinettstisch folgt, will Hannelore Kraft um 11 Uhr bekannt geben.

  • Solange die SPD am Kabinettstisch sitze, werde es ein gegenseitiges Ausspielen der Alten und Jüngeren nicht geben.

  • Er saß damals noch nicht am Kabinettstisch.

  • Ein CSU-Parteichef, der in Berlin am Kabinettstisch säße, könne ebenso Einfluss nehmen, so Knapp.

  • Für die SPD ist das ein Nachteil, weil es sich als Fehler erwiesen hat, dass ihr Chef nicht mit am Kabinettstisch sitzt.

  • Bisher hat man mehr den Eindruck, Union und SPD streiten sich vor allem darüber, welches Namensschild wo auf dem Kabinettstisch steht.

  • Posten vor Inhalt - die Ministerplätze am Kabinettstisch der großen Koalition sind seit Montag vergeben.

  • Dies schaffte bislang eher das Grünen-Trio am Kabinettstisch.

  • Noch vor der Landtagswahl soll der Bericht der Kommission am bayerischen Kabinettstisch behandelt werden.

  • Denn an ihrem Kabinettstisch sitzen Politiker, die darauf spekulieren, dass manche der bewaffneten Gruppen ihnen noch nützlich sein könnten.

  • Auf der Verlierer-Seite am Kabinettstisch dürfte Walter Riester sitzen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­bi­netts­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ka­bi­netts­ti­sche zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ka­bi­netts­tisch lautet: ABCEHIIKNSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ka­bi­netts­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ka­bi­netts­ti­sche (Plural).

Kabinettstisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bi­netts­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabinettstisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 16.08.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 09.11.2022
  3. n-tv.de, 25.11.2021
  4. freitag.de, 26.10.2018
  5. nzz.ch, 01.07.2017
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 10.05.2016
  7. rbb-online.de, 05.11.2014
  8. abendblatt.de, 07.02.2013
  9. spiegel.de, 28.01.2010
  10. wdr.de, 15.07.2010
  11. netzeitung.de, 27.11.2007
  12. tagesspiegel.de, 28.06.2007
  13. donaukurier.de, 29.12.2006
  14. stern.de, 11.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 05.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  17. ln-online.de, 29.01.2003
  18. welt.de, 08.07.2003
  19. berlinonline.de, 16.10.2002
  20. welt.de, 16.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995