KZ-Gedenkstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaːˈt͡sɛtɡəˌdɛŋkʃtɛtə]

Silbentrennung

KZ-Gedenkstätte (Mehrzahl:KZ-Gedenkstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Gedenkstätte, die auf dem Areal eines ehemaligen Konzentrationslagers (KZ) errichtet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie KZ-Gedenkstättedie KZ-Gedenkstätten
Genitivdie KZ-Gedenkstätteder KZ-Gedenkstätten
Dativder KZ-Gedenkstätteden KZ-Gedenkstätten
Akkusativdie KZ-Gedenkstättedie KZ-Gedenkstätten

Beispielsätze

  • Er berichtete, Schmierereien an der KZ-Gedenkstätte gesehen zu haben.

  • Die KZ-Gedenkstätte bekommt eine neue Toilette für 25 000 Euro.

  • Der Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma wurde in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz mit einer Kranzniederlegung begangen.

  • Hier könnte der Eindruck entstehen, dass Merkel zuvor keine KZ-Gedenkstätte besuchte, was für eine deutsche Regierungschefin skandalös wäre.

  • Auch die Fa. Blaguss hat die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in ihr Schulausflugsprogramm genommen.

  • Deutliche Zuwächse verzeichnete auch die KZ-Gedenkstätte in Dachau von rund 800.000 auf eine Million Besucher jährlich.

  • Die KZ-Gedenkstätte in Jamlitz bei Lieberose soll besser geschützt werden.

  • Ihr Ausflug zur KZ-Gedenkstätte ins 95 Kilometer entfernte Auschwitz wäre bei anderen Teams medial breit abgehandelt worden.

  • Das fragten sich am Montagm… mehr Regine Heubaum übernimmt kommissarisch Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Nordhausen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihrem Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau die Opfer des Holocaust gewürdigt.

  • "Das war für uns sehr schwer", sagt dann Elay Aviv über den Auftritt an der KZ-Gedenkstätte.

  • Der Schriftzugs „Arbeit macht frei“ vom Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Auschwitz bei der Polizei in Krakau.

  • Das Museum würdigt damit den Bau des Dokumentationshauses für die KZ-Gedenkstätte Hinzert im Hunsrück, wie das DAM in Frankfurt mitteilte.

  • So erhält zum Beispiel auch die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen vom Bund nur Projektmittel für besondere Vorhaben.

  • Die KZ-Gedenkstätte wollte der drahtige Neu-Rentner aus Yokohama unbedingt besuchen.

  • Wer je eine KZ-Gedenkstätte besucht hat, der weiß, warum.

  • Nun erklärt auch die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten ihr "volles Verständnis für den Rückzug".

  • Schalom hatte zum Auftakt seines dreitägigen Besuches zunächst die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen besucht.

  • Anschließend besucht er die KZ- Gedenkstätte.

  • Dazu zählen neben dem Flughafen Schönefeld auch alle jüdischen Einrichtungen sowie die KZ-Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück.

  • Hamburgs SPD-Vorsitzender Olaf Scholz bezeichnete den Senatskonflikt um die KZ-Gedenkstätte Neuengamme als schädlich für Hamburgs Ansehen.

  • Auch in Potsdam, Cottbus, Senftenberg, Frankfurt (Oder) und der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück wurde der NS-Opfer gedacht.

  • Das Programm wurde von der "Amicale Internationale Neuengamme" (AIN), dem Arbeitskreis Neuengamme und der KZ-Gedenkstätte gestaltet.

  • Dafür sollte Gerhard Schröder als erster Bundeskanzler die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen besuchen.

  • Ebenso behutsam muß entschieden werden, wann und in welcher Form die Bundeswehr vor KZ-Gedenkstätten aufmarschieren soll.

  • Den Originalgebäuden in den brandenburgischen KZ-Gedenkstätten droht rapider Verfall.

  • In seiner zweijährigen Amtszeit als Stiftungsleiter der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar hat er sich zwischen alle Stühle gesetzt.

  • Auffallend sei, daß sich bisher kein Verein mit deutschen Nachkriegsbürgern um die KZ-Gedenkstätten gekümmert habe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv KZ-Ge­denk­stät­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × K, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E, zwei­ten K und zwei­ten T. Im Plu­ral KZ-Ge­denk­stät­ten nach dem ers­ten E, ers­ten K und zwei­ten T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von KZ-Ge­denk­stät­te lautet: ÄDEEEGKKNSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Zwickau
  3. Binde­strich
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Zacharias
  3. Binde­strich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Zulu
  3. hyphen
  4. Golf
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen KZ-Ge­denk­stät­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: KZ-Gedenkstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.08.2022
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 16.12.2021
  3. derstandard.at, 02.08.2020
  4. zeit.de, 06.12.2019
  5. ots.at, 29.12.2018
  6. extremnews.com, 09.11.2017
  7. rbb-online.de, 20.05.2016
  8. bazonline.ch, 13.05.2015
  9. eichsfeld.tlz.de, 02.09.2014
  10. feedsportal.com, 21.08.2013
  11. sueddeutsche.de, 17.06.2011
  12. abendblatt.de, 23.12.2009
  13. szon.de, 18.01.2008
  14. rotenburger-rundschau.de, 05.04.2007
  15. berlinonline.de, 30.06.2006
  16. spiegel.de, 12.05.2005
  17. Neues Deutschland, 28.01.2004
  18. tagesschau.de, 23.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  20. bz, 13.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995